Der Tischtennis-„Knigge“ des TV Aldingen
- Ehrt Euren Gegenspieler. Auch dieser versucht nur, den Ball über das verdammte Netz zu bekommen. Netzbälle und Kantenbälle macht dieser, wie ihr selber, nicht absichtlich! (Auch wenn ihr es versucht!)
- Ehrt Eure Mannschaftskameraden im Sieg und in der Niederlage. Auch diese quälen sich sonntags in aller Früh aus dem Bett und lassen ihre Liebsten alleine zu Hause, um mit Euch in einer nicht immer warmen und wohlriechenden Umgebung die Zeit zu verbringen!
- Ehrt Eure Mannschaftskameraden im Sieg und in der Niederlage noch mehr. Sie schalten Samstag nachmittags ihr Sky-Bundesliga-Abo extra früher aus, um mit Euch in einer nicht immer warmen und wohlriechenden Umgebung die Zeit zu verbringen!
- Freut Euch leise, wenn Eurem Mitspieler ein Netzball oder Kantenball gelungen ist. Ein Netzball oder Kantenball ist keine tolle Leistung! Übermäßige Freude kommt beim Gegenspieler und der gegnerischen Mannschaft nicht so gut an!
- Dem Gegenspieler ist bei Sieg oder Niederlage die Hand zu geben. Egal, ob dieser mit Noppen innen oder außen spielt! Egal, ob er jünger oder älter ist! Egal, ob er nur den Ball im Spiel gehalten hat oder Euch abgeschossen hat.
- Respektiert und akzeptiert, dass es immer einen geben wird, der besser ist als ihr! Egal, ob dieser mit Noppen innen oder außen spielt! Egal, ob er jünger oder älter ist! Egal, ob er nur den Ball im Spiel gehalten hat oder Euch abgeschossen hat.
- Gebt immer Euer Bestes an der Platte. Wenn Euch alles gelingt, ist es gut. Wenn Euch mal nichts gelingt, ist es trotzdem schön, dass ihr dabei wart! Die Mannschaft besteht aus mehreren Spielern. Keiner davon gewinnt immer oder sieht immer gut aus! Eine Niederlage verpflichtet nicht zum Austritt aus dem Verein!
- Sollte es während eines Ligaspieles einmal nicht so gut laufen, wie man es gerne hätte, werden nicht die "zu lauten" Zuschauer, das zu helle Licht, das zu dunkle Licht, der rutschige Boden, der zu wenig gleitfähige Boden oder andere Ideen hierfür verantwortlich gemacht. Konzentriert Euch auf Euer Spiel!
- Wenn man sich zu einem Turnier anmeldet, wird dieses auch im Sinne der Turnierleitung durchgeführt und zuende gespielt. Das gebietet der Respekt gegenüber der Turnierleitung und den anderen Teilnehmern.
- Es gibt wichtigeres als Tischtennis. Trotzdem sollte man ab und zu mit den eigenen Kameraden trainieren! Es können nicht alle ohne Training besser werden!
- Erscheint spätestens 15 Minuten vor dem Wettkampf. Ihr macht sonst nur Eure eigenen Kameraden nervös!
- Wenn schon nicht alle beim Aufbauen dabei sind weil der Wecker nur zweimal geklingelt hat, der neue Ferrari nicht angesprungen ist, man sich dreimal verfahren hat und erst kurz vor Spielbeginn die eigene Halle gefunden hat, dann wird trotzdem gemeinsam abgebaut. Die Regel: „Wer später kommt, darf früher duschen gehen!“ gilt hier nicht!
- In der Dusche wird nicht gelacht, gestarrt und es werden keine Seifenspiele gemacht!
- Jeder bringt den Müll wieder weg, den er auch mitgebracht hat! Noch nie hat in irgendeiner Turnhalle ein Mülleimer hinter den Bänken gestanden!
- In den Ligen, in denen wir uns bewegen, hat noch niemand etwas mit Tischtennis verdient. Wir betrachten diesen Sport als Spaß an der Bewegung, auch wenn wir uns nicht viel bewegen! Es ist nur ein Spiel!
- Ob Raucherpausen notwendig sind oder nicht sei einmal außer Acht gelassen. Nicht sinnvoll ist es allerdings, dass kleinere Grüppchen gemeinsam rauchen gehen und kein Mannschaftskamerad mehr zum Zählen übrig bleibt!
SINNVOLLE ANMERKUNGEN BZW. ERGÄNZUNGEN BITTE AN: elmar.goerlich(at)web.de; Kennwort: TTKnigge
Stand: 11.04.2017
Copyrights by TV Aldingen 1898 e.V.
E.G.
TESTE DEIN TISCHTENNIS-WISSEN - Lösungen
Frage 1:
Welcher der folgenden Herren ist KEIN bekannter Tischtennis-Spieler?
- Jörgen Persson
- Jan-Ove Waldner
- Robin Söderling (schwedischer Tennisspieler)
Frage 2:
Wo wurde Tischtennis erfunden?
- England (Ende des 19. Jahrhunderts)
- China
- Deutschland
Frage 3:
Wie hoch muss man den Tischtennis-Ball beim Aufschlag mindestens werfen?
- 10 cm
- 16 cm (siehe 6.2 der Internationalen Tischtennisregeln A)
- 22 cm
Frage 4:
Bis wieviel Punkte geht ein Satz im Tischtennis mindestens?
- 11 (bis 2001 ging ein Satz noch bis 21)
- 15
- 21
Frage 5:
Welches ist KEINE Schlagvariante im Tischtennis?
- Downspin
- Sidespin
- Topspin
Frage 6:
Wieviel Vereine gehören ungefähr zum Deutschen Tischtennis Bund (DTTB)?
- ca. 5.000
- ca. 10.000
- ca. 15.000
Frage 7:
Wieviel Vereine spielen in der 1. Tischtennis-Bundesliga?
- 10
- 14
- 18
Frage 8:
Welches ist der erfolgreichste Tischtennis-Verein in Deutschland?
- TTF Liebherr Ochsenhausen
- TTC Zugbrücke Grenzau
- Borussia Düsseldorf (Stand 2017: 68 Titel)
Frage 9:
Welche Belagsfarben müssen Wettkampf-Tischtennisschläger haben?
- egal
- blau - gelb
- schwarz - rot (seit 1.7.1988 ist vom DTTB diese Kombination vorgeschrieben!)
Frage 10:
Welche Ballfarbe ist im Tischtennis NICHT zugelassen?
- weiß
- blau (siehe 3.3 der Internationalen Tischtennisregeln A)
- orange
Frage 11:
Wie lange dauerte der längste Ballwechsel bei einem offiziellen Tischtennis-Turnier?
- ca. 130 min (Bei der WM in Prag 1936 „kämpften“ Aloizy Ehrlich (Polen) und Farkas Paneth (Rumänien) 2 Std. und 12 Min. um einen einzigen Punkt!)
- ca. 45 min
- ca. 10 min
Frage 12:
Wie wurde 1936 nach siebeneinhalb Stunden Spielzeit das Duell zwischen Vasile Goldberger-Marin (ROM) und Michel Haguenauer (FRA) entschieden?
- durch Münzwurf
- durch Armdrücken
- durch Hölzchen ziehen
Frage 13:
Bei welcher Rückschlagsportart erreichen die „Bälle“ die höchsten Geschwidigkeiten?
- Tischtennis
- Tennis
- Badminton (Geschwindigkeiten von über 400 kmh!)
Frage 14:
Wie hoch muss das Tischtennisnetz an seiner Oberkante über dem Tisch sein?
- 12,75 cm
- 15,25 cm (1924 wurde die Netzhöhe auf 17,549 cm festgelegt)
- 17,50 cm
Frage 15:
Welcher Sportartikelhersteller ist bislang noch nicht in der TT-Welt in Erscheinung getreten?
- Puma
- Adidas
- Donic
31.12.2020
Liebe Sportkameraden,
ein seltsames Jahr 2020 geht für uns alle zu Ende. Die Hoffnung bleibt, dass das Jahr 2021 ein Besseres wird. Wir wünschen Euch allen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Zum Jahreswechsel nochmal ein Link unseres Abteilungsleiters!
18.12.2020
Hallo nochmal Freunde,
30.11.2020
Hallo Sportsfreunde,
Nun aber viel Spaß beim Anschauen (Achtung! Es folgt eine Weiterleitung zu Youtube!):
26.11.2020
Liebe TT-Freunde,
man brauchte nicht zwangsläufig eine Kristallkugel um zu ahnen, was kommen würde. Der Lockdown wurde verlängert und daraus ergibt sich für uns, dass wir dieses Jahr abschreiben können und wir uns erst im Jahr 2021 wieder gemeinsam an der Tischtennisplatte gegenüberstehen können. Der TTBW hat in seiner Mail vom 23.11.2020 die laufende Runde bis 31.12.2020 ausgesetzt, jedoch nicht für beendet erklärt. Alles Optimisten! Fest steht jedoch bereits heute, dass dann im Modus einer Einfach-Runde weitergespielt wird. „Wir haben gar nicht mehr so viele Spieltage, um eine Doppel-Runde zu Ende zu spielen“, so Thilo Gibs, der verantwortliche Vizepräsident Sport. Zumal weiterhin Unsicherheit besteht, welches Zeitfenster Corona in der Saison 2020/21 für den Wettkampfbetrieb überhaupt noch lässt. Deshalb entschied sich das TTBW-Präsidium auch in dieser Frage einstimmig, neben den bereits gespielten Vorrunden-Spielen nach dem Re-Start lediglich die noch ausstehenden Begegnungen der ersten Halbserie auszutragen. Der Modus für die Terminierung dieser Spiele wird vom Hauptausschuss Wettkampfsport noch im Dezember festgelegt. Ziel ist, den Vereinen bestmögliche Planungssicherheit zu geben.
So weit, so unbeeinflussbar!
Was wir jedoch beeinflussen können: Wir können weiterhin die bestehenden Regeln befolgen, die uns alle (auch uns selber) schützen sollen, und damit für unser aller Wohlbefinden mitverantwortlich sind. Sobald die Infektionszahlen sinken, wird sich das Leben auch wieder schrittweise normalisieren.
Bis dahin, passt auf euch auf und bleibt gesund!
01.11.2020
Irgendwie kam es nicht überraschend...
20.10.2020
Hallo Sportsfreunde,
19.07.2020
Trainingsbeginn der TVA-Jugend nach Corona
Seit einigen Wochen ist die TVA-Jugend nun wieder im Training aktiv, nachdem der Übungsbetrieb wegen der Pandemie wochenlang auf Eis gelegt war. Da jedoch der Tischtennissport den Vorteil bietet, dass man sich beim Spielen nicht näher als 2,74m kommt, denn so lang ist der Tisch, sind die geltenden Abstands- und Hygieneregeln für uns relativ leicht umzusetzen, wobei wir in Situationen wie beispielsweise dem Betreten und Verlassen der Halle natürlich trotzdem Vorsicht walten lassen und aufmerksam sein müssen.
Aus Gründen der Kontaktnachverfolgung findet das Jugendtraining derzeit geplant statt, das heißt, man kann nur nach vorheriger Anmeldung und Zuteilung durch die Trainer kommen. Obwohl auch wir in unserem Training einige Dinge anpassen mussten und uns zum Beispiel (zum Leidwesen einiger) aktuell immer auf den Feldern im Freien warmlaufen, sind sämtliche Trainingstermine gut gefüllt und alle mit viel Spaß und Motivation bei der Sache. Wir Trainer merken nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei uns selbst, dass in der langen Pause wirklich etwas gefehlt hat und sind total froh, dass wir seit Mitte Juni wieder aktiv sein können.
Natürlich waren wir in der trainingsfreien Zeit nicht untätig: Über Instagram forderten die Trainer die Spieler regelmäßig zu Challenges heraus, die jedes Mal mit Bravour bewältigt wurden. Zudem steht nach aktuellem Stand ab September die neue Saison an, sodass Mannschafts- und Aufstellungsmeldungen gemacht werden wollen. Bei unserer motivierten, trainingsbegeisterten Truppe allerdings kein Problem: Es wird wieder drei Jugendmannschaften geben und die Zahl derer, die in diesen Mannschaften spielen möchten, wächst stetig. Dass während der Zeit des Lockdowns viele Freizeit-Tischtennistische verkauft wurden und viele zuhause Tischtennis gespielt haben, merken auch wir: Einige dieser Freizeitspieler wollen jetzt bei uns im Verein Tischtennis spielen. Da freuen wir uns natürlich sehr drüber und haben auch in der aktuellen Zeit immer noch Platz für jemand Neues. Infos dazu in unserer Rubrik „Training“ auf unserer Homepage.
Nun sind es noch zwei Wochen bis zur Sommerpause. Aber auch in dieser wollen wir nicht untätig sein! Das Trainerteam tüftelt aktuell an einem kleinen Programm, um auch in den Sommerferien die eine oder andere Aktion starten zu können. Denn Pause hatten wir alle für dieses Jahr genug.
21.06.2020
Wechselbad der Gefühle
Wie sich die Zeiten doch geändert haben. Vor nicht allzu langer Zeit bedeutete im Tischtennis "Spannung", dass man nicht wusste, ob man den notwendigen Tabellenplatz erreicht, um aufzusteigen oder nicht abzusteigen. Heute bedeutet es, ob man in die Halle darf oder nicht. Was haben unsere Hygienebeauftragten Johann Springborn und Dominik Markus für uns im Hintergrund geackert, um uns das Training zu ermöglichen, das wir so vermisst haben und dann, kurz bevor die Halle das erste Mal wieder für uns ihre Pforten öffnen sollte, kam das unerwartete STOPP durch die Schule. Nochmals wurde im Hintergrund wieder und wieder diskutiert bis Johann Springborn, Abteilungsleiter, Hygienebeauftragter und überhaupt unser "Mann für Alles" endlich die frohe Botschaft kurzfristig durch den Äther schrie(b): Am Freitag ist Training! Und tatsächlich wurde der Schlüssel für uns (zumindest für das Erwachsenentraining) im Schloss herumgedreht und die Tür geöffnet. Ob nach so langer Abstinenz überhaupt jemand einen Ball oder die Platte getroffen hat, wird nicht verraten. Macht euch selbst ein Bild und geht wieder trainieren (unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen natürlich!). Und wer schon immer einmal mit dem Tischtennis beginnen wollte, auch für den ist jetzt der richtige Moment gekommen. Wenn man nicht gleich alles trifft: einfach die Schuld auf die lange Pause schieben.
Wie immer: bleibt gesund!
01.06.2020
Können wir bald wieder trainieren?
Spannende Frage! Zur Zeit läuft unter unseren Mitgliedern eine Umfrage bezüglich der festgelegten Hygienemaßnahmen. Nur wenn alle Tischtennis-Kameraden diesen Bedingungen zustimmen, dürfen wir nach den Ferien wieder in der Sporthalle trainieren (ob wohl auch alle Lampen funktionieren?). Ich bitte daher nochmals alle darum, sich diese Maßnahmen vor ihrem ersten Training auf unserer Homepage gut durchzulesen und sich auch daran zu halten.
Ein wichtiger Punkt dieser Vereinbarungen ist, dass man sich auf jeden Fall zum Training bei den Hygienebeauftragten Dominik Markus (Jugend) oder Johann Springborn (Erwachsene) anmelden muss - im Idealfall bereits gemeinsam mit einem fest geplanten Trainingspartner. Wer unangemeldet erscheint, darf die Halle leider nicht betreten! Alles Weitere entnehmt ihr bitte dem Hygieneplan auf unserer Homepage.
Informiert euch auch über unsere Instagram-Seite "Tischtennis_tva".
Bis hoffentlich bald und bleibt gesund!
27.05.2020
Beachtet bitte unsere neue Rubrik "Unsere CORONA-Maßnahmen"
10.05.2020
Ein kleines Statement...
"Schwer getroffen hat das Corona-Virus nicht nur die Wirtschaft und die Kultur, sondern auch uns Vereine und Abteilungen!" berichtet Abteilungsleiter Johann Springborn.
"So hat die TVA Tischtennisabteilung, sowie alle anderen Tischtennisvereine die Saison vorzeitig beenden müssen. Gerade meine zweite Herren-Mannschaft hat das hart getroffen, da uns nur ein Sieg auf den Aufstiegsplatz gefehlt hat. Ob das ohne Lockdown geklappt hätte, wer weiß das schon.
Allerdings sind wir trotz der nunmehr sieben Wochen ohne Training und Verbandsspiele stolz darauf unseren Teil beizutragen. Um dem abrupten Saison- und Trainingsende entgegen zu wirken, halten wir uns mit häuslichen Übungen und Challenges fit und motiviert. Das lässt sich auf unserer Instagram-Seite „Tischtennis_TVA“ auch bestens verfolgen.
Der vorgezogene Abschluss zeigt uns natürlich auch wo wir letzten Endes tabellarisch stehen:
Unsere erste Mannschaft belegt den 5. Tabellenplatz der Bezirksklasse.
Die zweite Mannschaft schafft es auf Platz 6 der Kreisliga A.
Die dritte Mannschaft wird 4. in der Kreisliga C.
Unsere erste Jugendmannschaft belegt den 6. Platz der Jungen U18 Kreisliga A Ost und
die zweite und dritte Jugendmannschaft sind 4. und 8. in der Kreisliga B Mitte.
Eine kleine Sensation erreichen unsere Ü40er, die den zweiten Aufstieg in Folge feiern dürfen. Eine riesengroße Leistung!
Die Herren der Ü60er ziehen bestimmt nächstes Jahr nach, in diesem geben sie sich aber mit Platz 4 der Bezirksliga zufrieden.
Vieles hat sich getan und Vieles tut sich gerade jetzt. Wie und vor allem wann es mit dem Training weitergeht ist noch ungewiss."
"Ich hoffe," so Johann Springborn, "dass wir, natürlich unter Einhaltung der Richtlinien, bald wieder unsere geliebte Halle betreten können und dort gemeinsam Tischtennis spielen dürfen. Bis dahin bleiben wir positiv und trainieren fleißig zuhause weiter, damit der DTTB die Ballgröße nicht auf 80mm verdoppeln muss."
05.04.2020
Landesverbände und DTTB finden bundeseinheitliche Lösung für Mannschaftsspielbetrieb
Die Spielzeit 2019/2020 ist für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga inkl. Pokal- und Relegationsspielen mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der DTTB und seine 18 Landesverbände in einer Telefonkonferenz am Dienstagabend beschlossen. In dieser abgebrochenen Saison wird die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit als Abschlusstabelle gewertet.
Der Deutsche Tischtennis-Bund und alle Landesverbände (LV) haben in einem konstruktiven Austausch folgendes beschlossen:
- Die Spielzeit 2019/2020 wird per sofort beendet (es werden auch keine Relegationen mehr zur Austragung kommen).
- Die damit jetzt beendete Spielzeit 2019/2020 wird anhand der zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit gültigen Tabelle (Stand 13.03.2020) gewertet (Abschlusstabelle). Dies gilt unabhängig von der Anzahl der bis dahin durchgeführten Spiele.
- Die in diesen Abschlusstabellen (s. Ziffer 2.) auf den Auf- und Abstiegsplätzen (Relegationsplätze unberücksichtigt) befindlichen Mannschaften steigen auf bzw. ab.
- Entscheidungen zum Umgang der in den Abschlusstabellen auf den Relegationsplätzen befindlichen Mannschaften trifft jeder LV bzw. der DTTB je nach Zuständigkeit für die jeweiligen Spielklassen für sich und veröffentlicht diese in den nächsten Tagen.
- An den Vorgaben und Terminen der WO zur Planung der Spielzeit 2020/2021 wird festgehalten.
Liebe Freunde des schnellen, weißen Balls,
auch wenn es schade ist, dass wir keine Chance mehr bekommen, uns für knappe Niederlagen der Hinrunde zu revanchieren oder den Auf- bzw. Abstiegskampf zu beeinflussen, akzeptieren wir diese Entscheidung. Denn in dieser momentanen Corona-Zeit gilt es, auf die Gesundheit aller zu achten und nach vorne zu schauen. Was die Entscheidung des DTTB und der Landesverbände für unsere einzelnen Mannschaften bedeutet, entnehmt ihr bitte unserer Homepage (www.tv-aldingen.de) und dem Blick auf die Tabelle der jeweiligen Liga.
Aktuelle Nachrichten
13.03.2020 - 8:30 Uhr
Der Spielbetrieb ist mit sofortiger Wirkung ausgesetzt!
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Stunden hat sich das Präsidium nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am späten Donnerstagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Tischtennis Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April 2020 ausgesetzt wird.
Dies betrifft den gesamten Pokalspielbetrieb, den Punktspielbertieb von der untersten Liga bis einschließlich hoch zur Verbandsliga in der Region Württemberg-Hohenzollern und bis einschließlich Badenliga in der Region Südbaden sowie den Individualspielbetrieb, wie u.a. die Entscheide zu den mini-Meisterschaften oder Ranglistenturniere.
Die Entwicklungen zum Corona-Virus werden tagesaktuell beobachtet und eingehend bewertet. Über das weitere Vorgehen in dieser Thematik werden wir zeitnah informieren. Bitte beachten Sie dazu die Meldungen auf unserer Homepage
Für den Spielbetrieb oberhalb der obersten Verbandsspielklassen ist der DTTB zuständig und wird eigene Regelungen treffen.
Der Trainingsbetrieb ist aktuell Vereinsangelegenheit und liegt in dessen Entscheidungshoheit. Allerdings weisen wir daraufhin, dass bei der Entscheidung die aktuellen Informationen der Gesundheitsbehörden und der Gemeinden berücksichtigt werden sollten!
Die Ausbreitung des Virus und die aktuellen Entscheidungen lokaler Behörden haben uns zu dem Schritt bewogen. Nur so kann eine gewisse Planungssicherheit erreicht werden.
Wir setzen auf das Verständnis aller Sportlerinnen und Sportler sowie den Ehrenamtlichen für diese Entscheidung und wünschen allen, dass sie gesund bleiben!
Ihr TTBW-Präsidium
Unermüdlich für unsere TT-Jugend im Einsatz: Unser wichtiges und starkes Betreuerteam!
(v.l.n.r.: Fabian Hargitai, Dominik Markus, Johann Springborn und Armin Ziegler; nicht auf dem Bild: Marco Bledig)
Danke für euer Engagement!
Jugend-Vereinsmeisterschaften
Dreizehn Teilnehmer kämpften bei den diesjährigen Jugend-Vereinsmeisterschaften um die Aldinger Krone. In vielen sehenswerten Partien gab es einige Überraschungen und viele tolle Ballwechsel zu bewundern. Neben einigen deutlich verlaufenden Partien wurde auch ab und an bis in den Entscheidungssatz und dort sogar bis in die Verlängerung gespielt. Am Ende können alle Teilnehmer stolz auf ihre Leistungen sein, allen voran Shootingstar Jimmy Ost, der sich in drei äußerst knappen Sätzen im Finale den Titel sicherte. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterhin platzierten sich: 2. Paul Klaiber, 3. Anton Drescher, 4. Robert Asendorf, 5. Jonne Keller, 6. Josef Drescher, 7. Julian Thiel, 8. Frieder Kientsch, 9. Leonard Warmuth, 10. Rafael Warmuth, 11. Minchan Kang, 12. Etienne Bandke, 13. Julius "JFK" Klaiber, 14. Maskottchen Uwe.
20.12.2014
Auch in diesem Jahr fand in der TVA-Gaststätte "Paradiso" die TT-Weihnachtsfeier statt. Annähernd 50 Besucher nahmen am 20. Dezember daran teil. Guter Vorbereiter war wieder Walter Schlechter. Im Mittelpunkt standen die offiziellen Ehrungen der Jubilare Rudolf Goerlich (800 Mannschaftseinsätze), Elmar Goerlich (300) und Rudi Narden (200). Im Auftrag der Leichtathletikabteilung wurden Rudolf Goerlich, Josef Kostron und Elmar Goerlich für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet.
v. l. n. r.: Rudi Narden, Rudolf Goerlich, Elmar Goerlich v. l. n. r.: Elmar Goerlich, Josef Kostron, Rudolf Goerlich
Die Sieger im Ranglistenturnier 2014 gab Rudolf Goerlich bekannt und würdigte sie nochmals. Turnierleiter Werner Schurr ehrte die Vereinsmeister im Einzel (Dominik Markus) und Doppel (Georg Walter und Rudi Narden). Darüber berichteten wir bereits ausführlich in der Presse. Bei nächster Gelegenheit werden wir möglichst noch Bilder veröffentlichen. Toll ist, dass Georg Walter auch in diesem Jahr zweifacher Bezirksmeister wurde. Mitgeteilt wurde außerdem, dass der TTVWH auf unseren Antrag hin Gerhard Henß die Spielernadel in Gold verlieh.
Wir begrüßten im Jahr 2014 Ingmar Grinninger, Alexander Diel, Klaus Dörrer und Timo Vogtmann als Neuzugänge herzlich. Über die gestrige Anwesenheit von Ingmar (mit Familie) und Klaus (mit Partnerin) freuten wir uns natürlich sehr. Pascal Deseyve, langjähriges TVA-Mitglied, besuchte zusammen mit seiner Partnerin unser Fest. Er war aus seinem Studienort Wuppertal angereist. Danke! Mit dem Dank und kleinen Präsenten an die besonders engagierten Mitglieder endete diese Veranstaltung.
Unseren Mitgliedern, deren Familien, Gönnern und allen Freunden wünsche ich frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2015.
Nach der Ferienpause können wir zu den bekannten Zeiten ab dem 7. Januar trainieren.
07. - 09.11.2014
Neuer Vereinsmeister nach einem fesselnden Turnier
Unter der gewohnt perfekten Leitung von Turnierchef Werner Schurr wurden die 52. Vereinsmeisterschaften im Herren-Einzel durchgeführt. Es war eine sportlich und organisatorisch gelungene Veranstaltung. In einem hochklassigen Turnier gewann der 19-jährige Dominik Markus verdient diesen Wettbewerb. Dominik ist bereits seit 1999 Mitglied im TVA. Zu seiner sportlichen Entwicklung haben Jugendleiter Armin Ziegler und der frühere Nachwuchstrainer Tobias Ziegler einen wichtigen Beitrag geleistet. Heute engagiert sich Dominik selbst als erfolgreicher Jugendtrainer. Im Halbfinale konnten sich Georg gegen Marco und Dominik gegen Peter jeweils 3 : 0 durchsetzen. In einem begeisternden Endspiel siegte Dominik mit 3 : 1 gegen Georg. Dritter wurde Rekordmeister Peter Gangl, der den talentierten Marco Bledig (16) in einem ebenfalls spannenden Match 3 : 1 bezwang. Im 18 Spieler großen Teilnehmerfeld platzierten sich: 1. Dominik Markus, 2. Georg Walter, 3. Peter Gangl, 4. Marco Bledig, 5. (gemeinsam) Thomas Gern, Ingmar Grinninger, Rudi Narden, Alfred Tempelmann. Titelverteidiger Andreas Fogl konnte diesmal leider nicht teilnehmen. Herzliche Gratulation allen 18 Startern und Werner Schurr für die Turnierleitung!
v. l. n. r.: Georg Walter (Vizemeister), Dominik Markus (Vereinsmeister), Marco Bledig (4.), Peter Gangl (3.)
Georg Walter gewinnt wieder zwei Titel
An den Bezirksmeisterschaften in Eberdingen beteiligten sich fünf Mitglieder des TVA. Georg Walter verteidigte bei den Senioren 50 B seinen Titel im Einzel. Im Doppel der Senioren 40 B wurde er mit seinem Partner Thomas Friedl (TV Großbottwar) hinter den Vorjahressiegern aus Oberderdingen Vizemeister. Zusammen mit Thomas Friedl gewann Georg den Titel im Doppel bei den Herren B. Gerhard Henß (Senioren 60) erzielte gemeinsam mit Harald Hermann vom RKV Neckarweihingen im Doppel die Vizemeisterschaft. Im Einzel bei den Herren B erreichte Dominik Markus das Achtelfinale. Colin Liu gelang bei den Herren C der Einzug ins Viertelfinale, wo er im fünften Satz unglücklich unterlag.
10.10.2014
22 Teilnehmer im Herren-Doppel
Bei den 52. Vereinsmeisterschaften des TVA im Herren-Doppel konnte sich der seit 1963 bestens bewährte Turnierleiter Werner Schurr über eine ausgezeichnete Beteiligung mit 22 Startern freuen. Nach dem gewohnten System (unter Berücksichtigung der Q-TTR-Liste) wurden elf weitgehend ausgeglichene Paare per Los gebildet. In einem spannenden, attraktiven und gut organisierten Turnier zeigten die Sportler überzeugende Leistungen. Mit Georg Walter (Nummer eins des TVA I) und dem Doppelspezialisten Rudi Narden, der auch im letzten Jahr erfolgreich war, siegte verdient ein besonders starkes Team. Auf den vorderen Plätzen rangierten: 1. Georg Walter/Rudi Narden, 2. Thomas Gern/Gerhard Meißner, 3. Ingmar Grinninger/Susi Schmid, 4. Peter Gangl/Marcel Becker, 5. Marco Bledig/Rudolf Goerlich, 6. Alfred Tempelmann/Josef Kostron, 7. (gemeinsam) Elmar Goerlich/Uwe Schädle und Nicola Nazzareno/Ralf Bohlmann. Teilweise ganz begeisternd trumpften Susi Schmid und Ingmar Grinninger auf. Höchst beachtlich ist der zweite Platz von Thomas Gern und Gerhard Meißner.
v. l. n. r.: Georg Walter/Rudi Narden (Meister im Doppel), Ingmar Grinninger/Susi Schmid (leider nicht anwesend) (Dritter), Thomas Gern/Gerhard Meißner (Vize)
03.10.2014
Wanderung der TT-Abteilung am Tag der Deutschen Einheit
Chronologie des 3. Oktobers
(7:00 Uhr) Der erste mutige Wanderfreund erwacht aus Morpheus‘ Armen. (9:00 Uhr) Mittlerweile sind auch die anderen wach. Vorfreude macht sich breit. (10:00 Uhr) Die lustigen Wanderer treffen sich an der Halle. Es sind stolze 10 Leute.(10:44 Uhr) Ankunft am Startpunkt. Waldis Auto fehlt. Er wollte lieber woanders losgehen, ohne den Organisator davon in Kenntnis zu setzen.(11:14 Uhr) Die Gruppe teilt sich langsam, aber sicher in Vor- und Nachhut auf.(11:22 Uhr) Erste Unsicherheiten machen sich bei der Vorhut breit. Verlaufen wir uns wieder? Eine malerische Brücke zerstreut jedoch alle Zweifel.(11:32 Uhr)Der erste und laut Oberwanderführer einzige Anstieg beginnt. Die Atemgeräusche werden lauter, die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt leicht. (11:37 Uhr)Der Abstand zwischen Vor- und Nachhut ist auf 200m angewachsen. Natürlich nur, um die kleine Gruppe größer wirken zu lassen. (11:40 Uhr)Pause. Anstieg vorbei, Trinken angesagt, denn die Sonne ist auch im Oktober noch warm. (11:48 Uhr)Die Gruppe trifft auf einen seltsamen, gar mysteriösen Grenzstein. Es werden Erklärungen über die Entstehung des Steins gesucht, doch als ein ritueller Tanz keine Aliens anzulocken vermag, setzt die Gruppe (ein wenig enttäuscht) ihre Reise fort. (12:20 Uhr)Die Gruppe erreicht den Grillplatz und die Grillmeister beginnen, Feuer zu machen. (12:33 Uhr)Immerhin haben die Stöckchen schon gequalmt und auch die Zeitung hat toll gebrannt. Wanderkamerad Rudolf isst sein Essen schon mal lieber kalt. (12:44 Uhr)Rudolf hat fertig gegessen. Die Grillmeister machen noch Feuer. (12:48 Uhr)Endlich kommen auch die Grillmeister zum Essen. Es gibt kalte rote Wurst und ungeröstete Brötchen. Feuer gibt es keins. Die Gruppe beschließt in einem Votum, dass im nächsten Jahr trockenes Holz mitgenommen werden soll. (13:10 Uhr)Frisch gestärkt tritt die lustige Wandergruppe die nächste Etappe der Wanderung an. (13:30 Uhr)Pause. Ganz so jung sind wir nun auch nicht mehr… (13:37 Uhr)Aus der Wandergruppe ertönen Anzeichen eines Wanderliedes. Da dieses jedoch auf keinerlei Resonanz trifft, verschwinden diese Anzeichen sehr schnell wieder. (13:38 Uhr)Wanderkamerad Waldi genießt die tolle Aussicht, auf die uns der Oberwanderführer freundlicherweise aufmerksam macht. (13:50 Uhr)Ein besonders mutiger Wanderkamerad packt als Snack für Zwischendurch getrocknete Bananen aus. Zu seinem Glück ist Uwe nicht in Riechweite. (14:00 Uhr)Der Oberwanderführer führt die Gruppe an einer Gabelung auf einen Jägersitz hoch. Alle vertrauen ihm blind, bemerken oben allerdings, dass es dort nicht weitergeht. (14:13 Uhr)Pause. An der Jakobshütte. Zeit für ein Gruppenbild, denn noch lächeln alle. (14:28 Uhr)Am Reiterhof Toll überlegen einige Kameraden, sich für den Rest der Reise ein Pferd auszuleihen. Dass sich die Gruppe noch nicht verlaufen hat, ist geradezu verdächtig. (14:34 Uhr)Die Vorhut gönnt sich ein paar Bio Dinkel-Marmor-Kekse, ohne die anderen davon in Kenntnis zu setzen. (14:41 Uhr)Der Oberwanderführer lässt Zweifel aufkommen, als er den Weg mit den Worten „Da lang, und dann laufen wir im Kreis.“ beschreibt. Unsicherheit macht sich breit und erste mobile Navigationssysteme werden gezückt. (15:02 Uhr)An einer Weggabelung mahnt der Oberwanderführer, der das vollste Vertrauen der Kameraden genießt, dass die Gruppe noch auf dem Plateau bleibt und dass es auf keinen Fall den Berg hinuntergehen wird. (15:03 Uhr)Es geht den Berg hinunter. (15:04 Uhr)Es geht den Berg wieder hoch. Die Wanderer wissen nicht genau, wie sie das breite Grinsen auf dem Gesicht des Oberwanderführers deuten sollen. Sie hoffen aber das Beste. (15:47 Uhr)Noch einmal mahnt der Oberwanderführer, nicht an Höhe zu verlieren. Genau wie die Stimmung in der Gruppe. (15:49 Uhr)Es geschieht das Undenkbare: Der Oberwanderführer schlägt eine Abkürzung vor, die sich, wie sich später herausstellt, tatsächlich gelohnt hat. Die erfahrenen Wanderer sind überrascht und entsetzt zugleich. (15:57 Uhr)Erleichterung macht sich auf allen Gesichtern breit, als man die Autos am Parkplatz vom Berg aus sehen kann. Von nun an geht’s bergab. (16:08 Uhr)Die Stimmung erhält nochmal einen kleinen Dämpfer, als die Wanderfreunde feststellen müssen, dass die versprochene Eisdiele geschlossen hat. (16:14 Uhr)Die letzten 100 Meter werden voller Elan bewältigt. (16:30 Uhr)Die finale Etappe ins Paradiso nach Aldingen wird per Auto zurückgelegt. Die Wanderer sind erschöpft, aber glücklich. Auf das Essen freuen sie sich. Danke an Oberwanderführer Armin für die Organisation, die Strecke war wunderschön und wir haben uns nicht verlaufen…
Dominik Markus
03.08.2014
Kooperation Verein - Schule
Ende Juli erhielten wir die von Thomas Weikert (Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes) und Arne Klindt (Vizepräsident Sportentwicklung) unterzeichnete Urkunde über die "Kooperation Verein - Schule", wonach der TV Aldingen 1898 und die Wilhelm-Keil-Schule erfolgreich eine Kooperation ab dem Schuljahr 2014/15 eingegangen sind und sich an der Kampagne "Tischtennis: Spiel mit!" beteiligen werden.
26.07.2014
Gartenfest am Holzbach
Peter Gangl, Gerhard Hankele und Armin Ziegler danke ich für die gute Organisation des traditionellen Gartenfestes.
Dazu berichtet Peter: "Das Fest war schön, aber leider schwach besetzt. Jedenfalls war der Termin bescheiden." Die Veranstaltung litt unter der kurzfristig zwingend erforderlichen Verschiebung, die sich natürlich unglücklich auswirkte.
17.07.2014
Vereinsmeisterschaften der Jugend
Dominik Markus, Trainer und stellvertretender Jugendleiter, berichtet: „In der letzten Woche fanden für Mannschaftsspieler und Anfänger getrennt die Jugendvereinsmeisterschaften statt. Am Mittwoch waren sieben Mannschaftsspieler an den Start gegangen. In zwei Gruppen konnten sich Carlos Matthäi, Silas Krauß, Dominik Maiterth und Corbin Manske ins Halbfinale spielen. Nachdem Silas und Carlos ins Finale einzogen, konnte Dominik im Spiel um den dritten Platz das Treppchen erklimmen. Im Endspiel standen sich dann Silas und Carlos, wie zuvor in der Gruppe, gegenüber. Konnte Silas in der Gruppe noch 3:2 gewinnen, war es im Finale Carlos, der sich in den langen Ballwechseln oft am Ende den Punkt erkämpfte und somit der neue Vereinsmeister wurde. Die Tatsache, dass sich der Neuzugang so weit oben platzieren konnte, freut uns natürlich sehr. Am Freitag waren dann die Anfänger dran. Hier waren acht Teilnehmer an den Start gegangen, sodass das Austragungssystem das gleiche war. Im Halbfinale landeten Marvin Ellinger, Julius Mann, Philipp Zdunek und Fabian Hargitai. Im Spiel um Platz drei standen sich dann Philipp und Marvin gegenüber, wobei Marvin den Sieg für sich verbuchen konnte. Das Finale zwischen Fabian und Julius war ein großer Kampf beider Seiten. Nachdem Julius beim Stand von 1:2 und 10:6 den Satzausgleich schon auf dem Schläger hatte, legte Fabian nochmal richtig los und legte eine 6-Punkt-Serie zum 12:11 und dann 13:11 für sich hin. Aber auch Julius verdient Respekt, der mit seinen Leistungen die Erwartungen übertroffen hat. Insgesamt war das gesamte Trainerteam mit allen sehr zufrieden und freut sich über die Motivation, die gezeigt wurde!
Es konnten sich also platzieren:
Mittwoch: 1. Carlos Matthäi, 2. Silas Krauß, 3. Dominik Maiterth, 4. Corbin Manske, 5. Fabio Perazzin, 6. Enrico Peter, 7. Caspar Goldman.
Freitag: 1. Fabian Hargitai, 2. Julius Mann, 3. Marvin Ellinger, 4. Philipp Zdunek, 5. Justin Maiterth, 6. Julian Zdunek, 7. Theo Dietrich, 8. Jan Luca Ost.
Herzlichen Glückwunsch an alle!"
03.07.2014
Tischtennis-Bezirkstag in Mönsheim
Der von der SpVgg Mönsheim veranstaltete Bezirkstag fand am 28. Juni im Enzkreis statt. Die Punktrunde 2014/15 beginnt am 20. September. Gemäß der jetzt festgelegten Einteilung spielen die Aldinger TT-Teams in folgenden Klassen:
TVA I in der Kreisliga (neun Mannschaften, je ein Auf- und ein Absteiger)
TVA II in der A-Klasse (neun Mannschaften, zwei Auf- und ein Absteiger)
TVA III in der B-Klasse (neun Mannschaften, zwei Auf- und ein Absteiger)
TVA IV in der D-Klasse (elf Mannschaften, ein Aufsteiger)
U 18 I in der Bezirksklasse (Gruppe Ost)
U 18 II in der Kreisliga (Gruppe Nord-Ost)
U 18 III in der Kreisklasse A (Gruppe Ost)
Senioren 40 in der Kreisliga (seitheriger Name: Bezirksklasse)
Senioren 60 in der Bezirksklasse (seitheriger Name: Bezirksliga)
Der TTVWH wird die Terminlisten und die genehmigten Aufstellungen am 1. August im Internet („click-TT“) veröffentlichen.
16.06.2014
Internes Ranglistenturnier
Dank dem so wichtigen organisatorischen Engagement durch Alfred Tempelmann, Armin Ziegler und Dominik Markus ist es gelungen, zur sinnvollen Überbrückung der Punktspielpause ein internes Ranglistenturnier durchzuführen. Herzlichen Dank allen Beteiligten! 19 Mitglieder hatten sich angemeldet. Davon bestritten 14 wenigstens 12 Spiele. Besonders gratulieren darf ich Dominik Markus, Georg Walter, Peter Gangl und Alfred Tempelmann, die in dieser Reihenfolge auf den ersten vier Plätzen landeten - siehe die beigefügte Tabelle.
Name | Spiele/Siege | Quote | Satzverhältnis |
1. Dominic Markus | 14/14 | 1,00 | +33 |
2. Georg Walter | 17/16 | 1,06 | +41 |
3. Peter Gangl | 13/11 | 1,18 |
+18 |
4. Alfred Tempelmann | 13/9 | 1,44 |
+13 |
5. Marco Bledig | 15/9 | 1,67 |
+6 |
6. Gerhard Henß | 14/8 | 1,75 |
-5 |
7. Armin Ziegler | 17/9 | 1,89 |
+1 |
8. Uwe Schädle | 14/7 | 2,00 |
-5 |
9. Elmar Goerlich | 12/6 | 2,00 |
+0 |
10. Rudolf Goerlich | 14/6 | 2,33 |
-5 |
Spiele gesamt: 111
Sätze gesamt: 418
05.12.2021
Die Aldinger Tischtennis-Mannschaften haben sich in Absprache mit unseren gegnerischen Mannschaften auf einen Spielstopp in den Ligen geeinigt. Von daher gibt es zu den versprochenen Begegnungen diesmal berechtigterweise keine Berichte. Alle beteiligten Mannschaften hoffen auf ein Zustandekommen der Duelle im neuen Jahr. Daher wünschen wir jetzt schon allen Sportlerinnen und Sportlern des TVA eine entspannte und angenehme Rest-Adventszeit, schöne Feiertage und einen tollen Start in das Jahr 2022. Bedanken möchten wir uns bei allen helfenden Händen, die ihre Zeit zur Verfügung stellen und mal mehr, mal weniger im Hintergrund den Sport am Laufen halten, betreuen und weiterentwickeln. DANKE!
07.11.2021
Julian Thiel ist neuer Jugend-Vereinsmeister
Der Titel des Vereinsmeisters ist beim TVA mit einer einjährigen, intensiven Ruhmesphase verbunden. Grund genug für elf wackere Recken, sich am 6. November einen Kampf um diesen begehrten Titel zu liefern. In einem zweieinhalb Stunden dauernden Turnier sah die Turnierleitung viele spannende Spiele, gute Ballwechsel und jede Menge Spaß. In zwei Gruppen qualifizierten sich nach teilweise harten Kämpfen Frieder Kientsch, Vincent Goschler, Anton Drescher und Julian Thiel fürs Halbfinale. Kurzen Prozess machten Anton und Julian mit ihren Gegnern und trafen somit im Finale aufeinander, das eine Neuauflage ihres letzten Gruppenspiels darstellte, in dem Julian knapp 3:2 gewonnen hatte. Im Finale jedoch behielt er klarer die Oberhand und ließ sich eine in zwei engen Sätzen erspielte 2:0-Führung nicht mehr nehmen. Parallel dazu zeigte Vincent gegen Frieder in einem ausgeglichenen Spiel keine Nervenschwäche und siegte 3:1. So platzierten sich:
- Julian Thiel
- Anton Drescher
- Vincent Goschler
- Frieder Kientsch
- Nico Manderla
- Maxi Guo
- Josef Drescher
- Fabian Schneider
- Etienne Bandke
- Mats Kugler
- Hannes Schwarzenberger
- Maskottchen Uwe
Auffällig war, dass Maskottchen Uwe exakt wie letztes Jahr keinen einzigen Satz gewann und wohl in den vergangenen 12 Monaten, den Lockdowns geschuldet, kein Stück besser geworden ist. Enttäuschend! Allen anderen: Glückwunsch zu Euren Leistungen!
09.09.2021
Es geht wieder los!
Bekanntermaßen ist es in den Sommerferien sehr ruhig bei uns im Tischtennissport. Das liegt vor allem daran, dass es ohne die Spieltage der Saison nicht viel Interessantes zu berichten gibt und wir auch während des Großteils der Ferien keine Hallen zur Verfügung haben, um den Sport ausüben zu können. Glücklicherweise können wir, dank der Genehmigung der Stadtverwaltung, bereits vor Ende der Sommerferien unsere Halle zur Saisonvorbereitung nutzen. Ich bin mir sicher, dass diese Möglichkeit auch reichlich genutzt wurde. Ab dem ersten Schultag gelten wieder die bekannten Trainingszeiten (siehe www.tv-aldingen.de)!
Es geht also wieder los: In neuem Gewand werden die Mannschaften der Tischtennisabteilung ihre Aufgaben vielleicht nicht immer erfolgreich, aber dafür immer motiviert und engagiert angehen. Und ganz wichtig: Immer mit Spaß! Bezüglich des „neuen Gewands“ danken wir unseren beiden Sponsoren, dem Versicherungs- und Finanzmakler Johann Springborn sowie der Immo-Center-Prietzel GmbH! Wir werden in folgenden Ligen spielen: Bezirksklasse A1 (1. Herrenmannschaft), Kreisliga A1 (2. Herrenmannschaft), Kreisliga C1 (3. Herrenmannschaft), Bezirksliga (Seniorenmannschaften 40er und 60er), Bezirksliga Ost (1. Jugendmannschaft), Bezirksklasse Ost (2. Jugendmannschaft) sowie die Kreisliga B Mitte (3. Jugendmannschaft). Die jeweiligen Mannschaftsaufstellungen können über Click-TT oder über www.tv-aldingen.de eingesehen werden. Eröffnet wird die neue Saison durch unsere erste Jugendmannschaft am 18. September um 14 Uhr mit dem Heimspiel gegen die SpVgg Besigheim.
Was zum Ende nicht fehlen darf: Neues Kriterium für die Zulassung zur Teilnahme am Tischtennissport ist nun die 3G-Regel. Das heißt, wer teilnehmen will, muss geimpft oder genesen oder aktuell getestet sein. Eines dieser drei Kriterien ist per Nachweis zu erfüllen, um die Trainings- bzw. Wettkampfhalle zu betreten. Das gilt auch für das Trainerteam. Eltern, die ihre Kinder im Training abliefern und wieder abholen, müssen keinen 3G-Nachweis vorzeigen. Während des Sports muss keine Maske getragen werden. Ansonsten gilt in der gesamten Halle inkl. der Umkleidekabine die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
20.06.2021
Ein fröhliches Wiedersehen!
In der vergangenen Woche konnten wir erstmals wieder in die Halle, um Tischtennis zu spielen. "Tischtennis spielen" war dabei aber nur eine wohlgemeinte Umschreibung dessen, was tatsächlich ablief.
Trafen wir den Ball? (Manchmal!) Trafen wir die Platte? (Kaum!) Was wir aber in jedem Fall trafen, waren freundliche, fröhliche, glückliche und schwitzende Gesichter.
Bei gefühlten fünfzig Grad standen wir in der Halle und versuchten, an vergangenes Können anzuknüpfen. Verständlicherweise klappte es nicht bei allen gleich gut, die Bälle wie früher gezielt zu platzieren, aber der Spaß war ungebrochen. Es war in dieser Woche zwar noch wahrlich keine Bewerbung für die neue Saison, aber es ist ja noch viel Zeit bis dahin. Wenn es die Temperaturen wieder zulassen, freuen wir uns auch wieder auf unsere älteren Kameraden. Bis bald!
17.06.2021
Ich packe meine Sporttasche...
...und nehme mit: einen Tischtennis-Schläger, einen aktuellen Nachweis und viel Vorfreude! Liebe Tischtennisfreunde, es ist soweit. Schaut alle nochmal in eure Taschen, ob auch wirklich alles Notwendige drin ist. Denn: Seit vergangenen Montag ist die Halle in Pattonville wieder für uns Tischtennisspieler geöffnet. Selbstverständlich gibt es hierfür ein paar Voraussetzungen. Von unseren Hygienebeauftragten wurden die bereits bestehenden Konzepte überarbeitet und aktualisiert. Zu den früheren Punkten wie z.B. Symptomfreiheit, Desinfektion, Personenbeschränkungen und Dokumentationen kommt jetzt noch, dass die Vorlage eines aktuellen Testnachweises bzw. eines gültigen Impf- oder Genesungsnachweises Voraussetzung für die Teilnahme am Vereinssport ist. Bezüglich der Testpflicht hat sich unser fleißiger Abteilungsleiter Johann Springborn zum qualifizierten und offiziell zugelassenen Tester zertifizieren lassen und kann somit allen einen negativen Coronatest bescheinigen. Er bittet jedoch darum, dass derjenige, der einen Vorort-Test beanspruchen möchte, 15 Minuten vor Trainingsbeginn vorbeikommt.
Also, worauf wartet ihr? Runter vom Sofa, Fernseher aus und auf zum Training. Nicht, weil wir es nötig hätten, sondern weil es uns gut tut!
Stadtradeln: Nachdem sich schon die ersten Teams bilden, hier nochmals eine kurze Information: Um euren Ehrgeiz noch etwas anzustacheln, setzt der Vorstand für die erfolgreichste Mannschaft ein 30-Liter-Bierfass aus. Sollte das Team überwiegend aus Jugendlichen bestehen, wird natürlich eine adäquate Menge an nicht alkoholischen Getränken bereitgestellt. Für den Vergleich wird der Durchschnitt an gefahrenen Kilometern im Team herangezogen. So gleichen wir die unterschiedliche Anzahl der Radelnden innerhalb der Mannschaften aus. Es können innerhalb des Teams TV Aldingen sogenannte Unterteams erstellt werden. Bei Interesse einfach bei Johann melden.
31.01.2021
Ergebnisse der letzten "Abteilungsversammlung"
Letzte Woche hat sich die TT-Abteilung wieder einmal online versammelt. Diese Online-Treffs haben Vor- und Nachteile: So erreicht man leider die Mitglieder nicht mehr, die sonst immer gerne den Weg in unsere Vereinsgaststätte "Paradiso" gefunden haben. Dafür können nun wiederum andere teilnehmen, die sonst oft persönlich verhindert waren.
Geschätzt haben sich diesmal rund 20 Mitglieder im virtuellen Raum eingefunden, hauptsächlich um unsere wichtigen Amtsträger neu zu wählen bzw. um diese in ihrem Amt zu bestätigen. Nachdem alle bisher ehrenamtlich Arbeitenden ihre Bereitschaft erklärt haben, mindestens noch ein Jahr weiterzumachen, konnte der Tagesordnungspunkt "Wahlen" auch schnell wieder abgehakt werden. Die wichtigsten Personalien dabei sind (und ich hoffe, dass nimmt mir keiner übel...): Abteilungsleiter Johann Springborn und unser Jugendleiter Dominik Markus. Kontaktdaten zu diesen beiden, wie zu allen anderen Amtsträgern auch, finden sich auf unserer Homepage unter www.tv-aldingen.de. Vielen Dank an alle Gewählten für ihren Einsatz.
Nach dem Punkt "Wahlen" wurden die inzwischen stark geschrumpften Punkte "Termine" und "Sonstiges" angesprochen. Die Punkte, die sonst teilweise längere Diskussionen auslösten, wurden in Rekordzeit abgearbeitet. Ergebnisse hierbei waren: Die Termine, die wir alle im Hinterkopf haben (Re-Start der Liga ab 01.03., Trainingsbeginn ab 15.02., Versammlungen, Feiern), stehen zwar fest, werden allerdings aufgrund der momentanen Lage noch stark angezweifelt. Unter "Sonstiges" wurde entschieden, dass für die TT-AG in der Schule neue Platten beschafft werden sollen.
Danach herrschte Stille. Lockere Gespräche im virtuellen Raum, egal, ob zum Sport oder um den Sport herum, machen einfach keinen großen Spaß. Man dankt dem Organisator, der Organisator dankt den "Anwesenden", man verabschiedet sich. Trotzdem war es schön, die Kameraden wieder einmal zu sehen und zu hören. Auch wenn man teilweise auch nur die Nase oder ein Auge gesehen hat oder manchmal auch gar nichts ;-)
17.01.2021
Ein Lebenszeichen vom Tischtennis (mit einem Augenzwinkern ;-)
Der Tischtennisspieler an sich, zumindest in den Ligen, in denen sich der TVA bewegt, ist ein eher gemütlicher Sportler. Abseits der Platte, an welcher er an seine physischen und psychischen Leistungsgrenzen kommt, fährt er Fahrrad oder geht entspannt spazieren. Auch die Garten- oder Hausarbeit ist ihm nicht fremd. Was das also für die sportliche Betätigung in Corona-Zeiten heißt, kann sich wohl jeder denken ... Unserem Abteilungsleiter Johann ist diese wochenlange Corona-Ruhe vor dem Tischtennis-Sturm allerdings ein Dorn im Auge. Deshalb hat er versucht, uns über die Zwangspause zu Höchstleitungen zu treiben. Danke dafür, Johann! Zu sehen sind die Ergebnisse auf unserer Homepage oder auf Instagram (tischtennis_tva).
Wie geht es mit dem Tischtennis im Jahr 2021 weiter? Der TT-Verband BW hat zum 01.01.2021 neue Bestimmungen herausgegeben, die unsere "Saison" vorerst bis zum 28.02.21 aussetzt. Auch wenn sich unsere Mannschaftsführer bereits jetzt um komplette Mannschaftsaufstellungen bei den Spielen für die Zeit ab dem 1. März bemühen ist fraglich, ob diese Partien überhaupt stattfinden. Die Meinungen unter den Tischtennisspielern hierzu sind ziemlich eindeutig...! Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt oder uns etwas Neues einfällt, wird es hier zu lesen sein.
Bis dahin, bleibt gesund!
17.12.2016
TT-Weihnachtsfeier 2016
Vergangenen Samstag war es mal wieder Zeit für die alljährliche Tischtennis-Weihnachtsfeier, denn Weihnachten naht ja bekanntlich im Sauseschritt und ist dann schneller da, als ein Blockball unseres Vereinsmitglieds Georg Walter, wenn man ihm in die Vorhand zieht. So trafen sich die heiteren Tischtenniskameraden in der Mühle in Aldingen, um zu diesem Anlass einige Ehrungen vorzunehmen und ansonsten einfach gemütlich zusammenzusitzen und das Tischtennisjahr 2016 sowie die Vorrunde der aktuellen Saison ausklingen zu lassen. Den Anfang machte Abteilungsleiter H.-P. Schürle, der die Eingangsrede auch gleich für ein kleines bisschen Werbung nutzte. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Bericht nur kurz auf den Inhalt dieses Grußwortes eingehen. Es ging nämlich um die Mini-Meisterschaften, die wir am 14.1.2017 in Pattonville austragen, ein Turnier, bei dem bisher nicht spielberechtigte Kinder bis 12 Jahre sich gegenseitig messen können. Ein Wahnsinnsevent, und eine tolle Chance für Verein und Kinder! Zudem… halt Moment, ich wollte mich ja kurzfassen. Auf jeden Fall bedankte sich H.-P. für den Einsatz einiger Abteilungsmitglieder in der Abteilung während des vergangenen Jahres und übergab dann das Wort an TVA-Vorstand Thomas Schulz. Dieser lobte die Einsicht der Tischtennisabteilung, dass die Nachwuchsgewinnung ein wichtiger Faktor im Vereinsleben ist und ermutigte zum weiteren Beschreiten dieses Wegs. Dem kann ich bei aller Objektivität, um die ich mich als Verfasser dieses Berichts bemühe, nur zustimmen.
Nach dem Essen begann der Programmteil der Feier. Dabei wechselten sich Ehrungen und kleine Minigames ab. Die Ehrungen begannen im Bereich Tischtennis, zunächst innerhalb der Abteilung, dann außerhalb. Für ihre starken Leistungen wurden die Bestplatzierten der diesjährigen Vereinsmeisterschaften sowie im Anschluss TVA-Leistungsträger Georg Walter für seinen Bezirksmeistertitel geehrt. Später gingen die Ehrungen dann in den leichtathletischen Bereich über, bei dem die jungen, dynamischen Hüpfer Josef Kostron und Rudolf Goerlich, sowie dessen Sohn Elmar für ihre Leistungen beim Sportabzeichen und den TVA-Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Anerkennung bekamen. Für all diese Ehrungen gilt, dass die Bilder hier auf der Seite natürlich mehr sagen, als ich es in diesem Bericht zu tun vermag. Danach ehrte Abteilungsleiter H.-P. noch die Mitglieder, die auf eine andere Art und Weise als die sportliche im letzten Jahr hervorstachen. Dabei seien Ämter wie Zeugwart, Turnierleiter der Vereinsmeisterschaften, Jugendleitung, Jugendtrainer und Pressearbeit gesondert genannt, die von den jeweiligen Amtsinhabern seit einiger Zeit sehr gewissenhaft und in vorbildlicher Weise geführt werden. Fast so vorbildlich wie der Trainingsfleiß eines unserer „Oldies“, Horst Groß, der mit 84 Jahren noch immer fast jede Woche in der Halle steht und Tischtennis spielt. Nur mal so am Rande.
Die Minigames, die die Ehrungen etwas entzerrten und auflockerten, waren ein Wettkampf zwischen Jugend und Herren und stellten die Geschicklichkeit der Teilnehmer auf eine harte Probe. Im ersten Durchgang, beim Papier-mit-Strohhalm-ansaugen-und-transportieren, ging das Jugendteam bereits knapp in Führung. Diese wurde im zweiten Durchgang ein wenig ausgebaut, als es darum ging, Uno-Karten so schnell wie möglich nach Farbe zu sortieren. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank, ich habe jetzt einen wunderbar sortierten Stapel Uno-Karten daheim. Im dritten von vier Minigames fiel dann die Vorentscheidung. Als es darum ging, mit einem Lineal und einem Tischtennisball zu jonglieren, schickte die Jugend einen kühnen Recken ins Rennen, der es schaffte, sage und schreibe 45 Mal mit dem Lineal zu jonglieren, bevor ihm der Ball auf den Boden fiel. Als er nach dieser sensationellen Leistung im Kurzinterview nach seinem Geheimnis gefragt wurde, gab er an, oft mit der Kante seines Tischtennisschlägers zu jonglieren. Dagegen sei das Lineal ja noch breit gewesen. Diesen Rückstand konnten die Herren im letzten Spiel noch verkürzen, aber nicht einholen. Jedoch war durchaus bemerkenswert, wie das Zweierteam der Herren, das für diesen Wettkampf angetreten war, perfekt harmonierte. Immerhin ist es keine alltägliche Aufgabe, sich Walnüsse über den eigenen Kopf in einen Eimer, der am Gesäß befestigt ist, hineinzuwerfen. Seltsamerweise sahen die Bewegungen, die das Herrenteam dabei vollführte, durch und durch routiniert aus. So entschied die Mannschaft aus der Jugend aber den Wettkampf insgesamt für sich und darf fortan den Titel „Champions der Geschicklichkeit“ tragen.
Nach dem offiziellen Teil saß man noch gemütlich zusammen, tratschte, quatschte, redete, sprach miteinander und erzählte sich Geschichten, bis irgendwann nach Mitternacht auch der letzte Partygast die Heimreise antrat.
Im Jahr 2016 hat die Tischtennisabteilung bereits Anstrengungen unternommen, die Nachwuchsarbeit zu fördern. Für das kommende Jahr gilt es nun, sich auf den ersten Ergebnissen dieser Anstrengungen nicht auszuruhen, sondern weiterzudenken und die Nachwuchsarbeit, insbesondere auch den Übergang der Jugendlichen zu den Herren, stetig weiterzuentwickeln und in den Vordergrund zu stellen. Dafür ist die Hilfe aller Abteilungsmitglieder gefragt, und wenn alle an einem Strang ziehen, dann können wir viel bewegen. Das sollte der Neujahrsvorsatz sein; WIR SCHAFFEN DAS.
In diesem Sinne,
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Hans-Peter Schürle eröffnet den Abend... ...alle Anwesenden lauschen gespannt...
Dominik führt und moderiert die "Minigames"! Dazwischen gibt es Ehrungen durch Werner Schurr...
...so auch für den besten Aldinger Tischtennis-Spieler: Dominik Markus! Die "Minigames": Hier beim Uno-Karten sortieren...
... beim "Tischtennisball-auf-Lineal-jonglieren" (wer mehr als 46 mal schafft, darf gerne bei uns anfangen!)...
... uns schließlich beim Walnüsse werfen! Die verdienten Sieger des Abends!
04.12.2016
Erste Runde der Jungen U18-Bezirksranglistenausspielung in Korntal
Am 4.12. vertraten Joshi Pecenkovic und Tom Klink den TV Aldingen bei der ersten Runde der Jungen U18 Bezirksranglistenausspielung in Korntal. Während Joshi in einer Siebenergruppe an den Start ging, waren es in Toms Gruppe acht Teilnehmer. Die Spiele verliefen sehr unterschiedlich. Mal war der Gegner deutlich stärker, mal waren es knappe Spiele. Doch erfolglos gingen die Jungs an diesem Tag nicht nach Hause: Tom besiegte in seinem drittletzten Gruppenspiel seinen Gegner souverän mit 3:0 und auch Joshi konnte einen, wenn auch deutlich spannenderen, Sieg einfahren, als er in einem seiner Einzel nach einem 2:9-Rückstand im Entscheidungssatz diesen noch mit 11:9 gewann. Bei diesem Turnier standen klar das Sammeln von Wettkampferfahrung und, wie es bei der Aldinger Tischtennisjugend üblich ist, der Spaß im Vordergrund. Beides kam nicht zu kurz. Wenn dann auch noch zählbare Erfolge gefeiert werden können, ist das für alle Beteiligten besonders schön und beweist, dass regelmäßiges Training und die Teilnahme an Wettkämpfen durchaus für Fortschritte sorgen.
20.11.2016
Georg Walter wieder Bezirksmeister
Seit Ende der achtziger Jahre ist Georg Walter für die Aldinger Tischtennisspieler ein wichtiger Rückhalt. 1989 gewann er erstmals die Vereinsmeisterschaft des TVA. Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Löchgau wurde Georg einmal mehr Bezirksmeister. Diesmal im Doppel der Senioren 50 (zusammen mit Thomas Friedl vom TV Großbottwar). Im Einzel der Senioren 50 erzielte Georg Walter einen ebenfalls bemerkenswerten zweiten Platz hinter dem Ex-Aldinger Laszlo Cseh (jetzt TUS Freiberg).
TVA-Akteur Gerhard Henß war bei den Bezirks-Titelkämpfen 2016 ebenfalls erfolgreich: Im Doppel der Herren D platzierte sich Gerhard mit seinem Partner Achim Gräf (TSV Bietigheim) auf dem dritten Rang. Dritter wurde er auch im Doppel der Senioren 60 zusammen mit Tibor Rosner (SV Pattonville). Wir gratulieren Georg Walter und Gerhard Henß zu ihren erneut sehr schönen Erfolgen. In der Vereins-Punktewertung des großen Bezirks Ludwigsburg belegte der TVA Platz 14.
v.l.n.r: Georg Walter, Laszlo Cseh, Thomas Friedl, ? Thomas Friedl und Georg Walter auf dem Siegerkästchen!
Thomas Friedl und Georg Walter in Aktion rechts außen: Gerhard Henß
11.11.2016
Erfreuliche Beteiligung auch im Einzel
Die Vereinsmeisterschaften des TVA im Herren-Einzel stießen mit 17 Meldungen auf ein starkes Interesse – ähnlich wie vor einer Woche die Doppel-Konkurrenz. Werner Schurr sorgte als perfekter Turnierleiter einmal mehr für einen reibungslosen Ablauf. Werner zog dieses Fazit: „Ich war auch mit diesem Wettbewerb sehr zufrieden. Dass das Spiel um den dritten Platz ausfiel, war natürlich ein kleiner Schönheitsfehler. Insgesamt verdienen jedoch alle Teilnehmer für ihren großen Einsatz meine Anerkennung und den Dank des TV Aldingen.“
Der junge Dominik Markus (21) wurde leistungsgerecht neuer TT-Vereinsmeister. Herzlichen Glückwunsch! Auf den folgenden sieben Plätzen rangierten: 2. Georg Walter, 3. Oliver Koch, 4. Peter Gangl, 5. (gemeinsam in alphabetischer Reihenfolge) Klaus Dörrer, Elmar Goerlich, Gerhard Henß und Alfred Tempelmann.
Erfahrene Leitung durch das Turnier: Werner Schurr
In den vier Gruppen gab es spannende Begegnungen zwischen Jung und Alt und ganz alt (15 bis 83 Jahre)...
Allerdings sind auch ein paar wenige aber unterhaltsame Wartezeiten nicht zu vermeiden!
Die Halbfinale wurden zwischen Dominik Markus und Peter Gangl (hinten) sowie Oliver Koch und Georg Walter (vorne) ausgetragen!
Im Finale standen sich verdientermaßen Dominik Markus und Georg Walter gegenüber, was für den einen oder anderen Teilnehmer nicht gänzlich überraschend war...
Dominik Markus entschied die Begegnung mit 3:0 für sich und ist damit neuer Vereinsmeister. Ein fairer 2. Sieger: Georg Walter
04.11.2016
Spannende und gute Spiele bei den Meisterschaften
Die 54. Vereinsmeisterschaften im Doppel wurden von Werner Schurr gewohnt souverän geleitet. Der Turnierchef war mit den Leistungen der 18 Teilnehmer sehr zufrieden. Es gab während des über dreistündigen, spannenden Wettbewerbs zwar einige Überraschungen und teilweise ganz knappe Resultate, aber letztendlich setzten sich Georg Walter/Josef Kostron (16:7 Sätze, 5:1 Siege) zu Recht durch. Herzlichen Glückwunsch zur Vereinsmeisterschaft!
Auf den vorderen Rängen platzierten sich: 2. Peter Gangl/Ralf Bohlmann (12:7 Sätze, 4:2 Siege), 3. Dominik Markus/Horst Groß, 4. Rudi Narden/Carlos Matthäi, 5. (gemeinsam) Rudolf Goerlich/Gerhard Hankele und Elmar Goerlich/Armin Ziegler.
Werner Schurr führte wie gewohnt souverän durch den Abend...
Im Finale standen sich Gangl/Bohlmann und Walter/Kostron gegenüber... hier sehen wir die glücklichen aber erschöpften Sieger des Abends!
nicht viel weniger erschöpft und zufrieden die Zweitplatzierten Gangl/Bohlmann
Im kleinen Finale kämpften Narden/Matthäi und Groß/Markus gegeneinander! Horst Groß hat seinen 60 Jahre (!) jüngeren Partner durch das
Turnier gezogen und wurde 3.!
Alle 18 Akteure verdienen unsere Anerkennung für die gezeigten guten Leistungen. In der TT-Weihnachtsfeier am 17. Dezember werden die erfolgreichsten sechs Doppel offiziell geehrt.
Die Vereinsmeisterschaften im Einzel veranstaltet die Tischtennisabteilung des TVA am Freitag, 11.11., in der Sporthalle der Realschule Remseck in Pattonville. Beginn: 19.30 Uhr. Meldeschluss ist am 10.11., 20 Uhr.
08. - 09.10.2016
Jugendbezirksmeisterschaften 2016
Insgesamt sechs Jugendliche des TV Aldingen besuchten am Wochenende des 8. und 9. Oktober die Jugend-Bezirksmeisterschaften in Bietigheim-Bissingen. Am Samstag, den 8. Oktober traten Jonas Kaisers, Fabian Hargitai, Oliver Popov und Carlos Matthäi in der Jungen U18-Konkurrenz an. Aufgrund seines Q-TTR-Wertes musste Carlos in der Jungen U18 A-Konkurrenz starten und hatte dementsprechend starke Gegner. Seine beste Partie bot er gegen den Bietigheimer Michael Engelhardt, der bereits fest im vorderen Paarkreuz der Herren-Bezirksliga erfolgreich ist. Carlos zwang seinen Gegner in den ersten beiden Sätzen in die Verlängerung und war stellenweise auf Augenhöhe, auch wenn er die Partie nicht gewinnen konnte. Auch seine anderen beiden Gruppengegner waren an diesem Tag schlicht zu stark. Olli, Fabi und Jonas spielten zeitgleich in der U18 B-Konkurrenz. Während es für Jonas das erste Turnier seit Langem war und er nicht über die Gruppe hinauskam, konnten Fabi und Olli sich in das K.O.-Feld kämpfen. Nachdem Olli die erste Runde durch einen hart erkämpften 3:2-Sieg in der Verlängerung nach 0:2-Rückstand erfolgreich bestritten hatte, war für ihn an diesem Tag im Achtelfinale Endstation. Auch Fabi kam bis ins Achtelfinale, musste dann aber seinem Gegner nach verlorenem fünften Satz gratulieren. In den Doppeln konnten Jonas und Fabi mehrere gegnerische Doppel besiegen, bevor sie auch hier im Achtelfinale ausschieden. Carlos und Olli hatten kein besonderes Losglück, da sie sich bereits in der ersten Runde dem späteren Siegerdoppel um Verbandsligaspieler Marc Hingar gegenübersahen. Die ersten beiden Sätze spielten die Aldinger jedoch unglaublich sicher und konsequent, sodass sie schnell mit 2:0 in Führung gingen. Dann jedoch zeigten ihre Gegner ihre Klasse und konnten das Spiel noch umbiegen. Dennoch ist der Leistung von Carlos und Olli Respekt zu zollen.
Am Tag darauf trat Fabian Hargitai bei den Jungen U15 an. Jedoch, so berichtet Coach Armin, hatte er nicht seinen besten Tag erwischt. In den ersten beiden Gruppenspielen fand er nicht ins Spiel und konnte nur eines der beiden Einzel gewinnen. Im dritten Spiel gegen den Gruppenfavoriten spielte Fabi deutlich besser, konnte diese Leistung aufgrund der gegnerischen Stärke allerdings nicht in einem Sieg ummünzen. Im Doppel mit seinem zugelosten Partner aus Gerlingen kam Fabi an diesem Tag nicht über die zweite Runde hinaus. Sportlich wäre zwar deutlich mehr drin gewesen, aber auch solche Wettkämpfe gehören eben dazu. Später an diesem Tag starteten mit Tom Klink und Joshi Pecenkovic zwei Spieler des TVA, die zuvor noch nie Wettkampfpraxis hatten sammeln können. Nach einer zwar intensiven, aber mit einer Dauer von lediglich zwei Wochen sehr kurzen Vorbereitung, war das Ziel des Tages ausschließlich das Sammeln von Erfahrung und das Spaßhaben. So konnten die beiden fleißigen Jungs zwar keine zählbaren Erfolge einsammeln, jedoch sind trotzdem einige Dinge erwähnenswert: Bei ihrem ersten wirklichen Wettkampf zeigten die Jungs stets Biss und Siegeswille, auch wenn der Gegner oft um Klassen besser und die Aussicht auf Erfolg in einigen Spielen eigentlich nicht vorhanden war. Joshi kam bei seinem letzten Gruppenspiel bis in den Entscheidungssatz und holte dort einen 1:7-Rückstand auf, ehe er noch äußerst unglücklich verlor. Tom steigerte sich von Satz zu Satz und von Spiel zu Spiel und wurde mit jedem Ballwechsel sicherer und für den Gegner gefährlicher. In ihrem Doppel zeigten die beiden taktische Konsequenz (auf ihrem allerersten Turnier wohlgemerkt) und spielten die Schwächen ihrer Gegner mit einer Selbstverständlichkeit aus, die man sonst nur von erfahrenen Spielern zu Gesicht bekommt. So kamen sie bis in den fünften Satz, in dem das gegnerische Doppel jedoch den besseren Start erwischte. Trotz des Rückstands kämpften sich Tom und Joshi wieder ran und hatten den Sieg fast schon auf dem Schläger, mussten allerdings auch hier den Gegnern gratulieren.
Das Fazit, das ich als Trainer und Betreuer aus diesem Wochenende ziehe, ist durchaus positiv. Sicher wäre an der einen oder anderen Stelle mehr drin gewesen und sicher ist der eine oder andere Spieler nicht mit all seinen Leistungen zufrieden. Wenn ich aber während eines Spiels an der Bande sitze, dann sind es zwei Dinge, auf die es mir ankommt. Das eine ist, dass der von mir betreute Spieler immer kämpft und sein bestes gibt. Solange dies der Fall ist, ist das Ergebnis zweitrangig. Das andere ist, dass der Spieler auf einem solchen Turnier Spaß hat, und das war meiner Ansicht nach gegeben. Da Tischtennis aber natürlich mehr Spaß macht, wenn man seine Spiele gewinnt, sind es auch einige technische und taktische Aspekte, die ich von diesem Wochenende mitnehme und die ich über das Trainerteam in das Training der kommenden Wochen einfließen lasse. Mit den Leistungen der Jungs an diesem Wochenende bin ich voll und ganz zufrieden und freue mich, dass alle ihren Spaß hatten und einiges dazugelernt haben.
13.08.2016
Für die gewohnt sehr gute Organisation unseres Gartenfestes sorgten wieder Peter Gangl, Gerhard Hankele und Armin Ziegler. Vielen Dank!
Rund 30 Besucher nahmen bei Bilderbuchwetter an diesem traditionellen Fest teil.
Im Rahmen des Gartenfestes ehrte Alfred Tempelmann die auf den vorderen Rängen Platzierten des diesjährigen Ranglistenturniers (siehe Beitrag vom 07.08.2016) mit fachkundigen Erläuterungen sowie Urkunden und Medaillen.
07.08.2016
Titelverteidiger gewinnt internes Ranglistenturnier
Alfred Tempelmann bewies als Leiter unseres Ranglistenturniers erneut ein großes Organisationstalent. Vielen Dank für sein Engagement! Er berichtet:
„Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein spannendes Ranglistenturnier durchführen können. Von anfänglich 15 Teilnehmern blieben am Ende zwölf übrig. Insgesamt wurden 64 Spiele mit 229 Sätzen gespielt. Verdienter Sieger 2016 wurde Georg Walter, der ungeschlagen und mit nur einem verlorenen Satz seinen Titel vom letzten Jahr souverän verteidigte. Den zweiten Platz erreichte Alfred Tempelmann mit zwei verlorenen Spielen. Hart wurde dieses Jahr um den dritten Platz gekämpft. Diesen konnte Klaus Dörrer vor Gerhard Henß und Richard Eberle erringen. Auf Platz sechs folgt Marco Kotschner.“
Wir danken den Teilnehmern für ihren imponierenden Einsatz und die gezeigten guten Leistungen. Die Siegerehrung folgt baldmöglichst. Die vollständige Abschlusstabelle hat Alf den Teilnehmern bereits zugeschickt. Allen Spielern hat das Turnier wie letztes Jahr viel Spaß gemacht.
08.07.2016
Entscheidung fiel erst im fünften Satz
Dominik Markus berichtet über die Vereinsmeisterschaften der Tischtennisjugend:
„Am Freitag, den 8.7., traten acht Jugendliche des TV Aldingen zu den diesjährigen Vereinsmeisterschaften an. Neben den Mannschaftsspielern Carlos Matthäi, Oliver Popov, Fabian Hargitai und Jonas Kaisers waren außerdem die Nachwuchsspieler Tobias Kölle, Jan-Luca "Jimmy" Ost, Paul Klaiber und Neuzugang Freddy mit von der Partie. Wenngleich viele Sätze sehr knapp verliefen, so nahmen die Spiele insgesamt fast ausschließlich einen deutlichen Verlauf. Von 28 gespielten Einzeln wurden 27 glatt in drei Sätzen entschieden. Lediglich das Einzel zwischen Carlos und Olli ging bis in den fünften Satz, in dem Carlos die Begegnung knapp für sich entscheiden konnte. Dadurch sicherte er sich ohne Niederlage die Vereinsmeisterschaft, während Olli mit nur dieser einen Niederlage auf dem zweiten Platz landete. Herzlichen Glückwunsch, Carlos! Neben Olli, der sich für seinen großen Kampf auch ein dickes Lob verdient hat, sind die anderen Teilnehmer ebenfalls zu ihren tollen Leistungen zu beglückwünschen. Zudem, und das ist die Hauptsache, hatten alle ihren Spaß.
So platzierten sich am Ende hinter Carlos und Olli: 3. Fabian, 4. Tobi, 5. Jonas, 6. Jimmy, 7. Freddy und 8. Paul.“
Die Siegerehrung fand am 22.7. statt.
stehend v.l.n.r: Dome, Jonas, Olli, Fabi, Tobi, Armin
kniend v.l.n.r: Joshi, Tom, Paul, Jimmy
Nicht auf dem Bild (leider): Carlos und Freddy
19.12.2015
Die Weihnachtsfeier der Tischtennis-Abteilung: Eine Weihnachtsgeschichte
(Inspiriert durch jahrtausendealte Schriften)
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von Walter Schlechter ausging, dass sich alle Kameraden der Tischtennisabteilung des TV Aldingen mit Familien und Freunden an diesem Abend, dem Neunzehnten des letzten Monats im Jahre Zweitausendundfünfzehn nach Christus, gemeinsam in der Mühle in Aldingen einfinden sollten, auf dass sie das Tischtennis-Jahr gemütlich ausklingen lassen konnten. Und so entsandte er seine Mannschaftsführer und Jugendleiter, auf dass sie die frohe Kunde in die Lande und unter die Leute brachten. Und siehe da, an besagtem Abend trafen sich gar fünfzig Tischtennisfreunde und feierten gemeinsam das Ende eines schönen Tischtennis-Jahres. Unter ihnen waren zehn Jugendliche, eine Zahl, derer in den Vorjahren niemand Zeuge gewesen sein konnte. Und als sie daselbst waren, eröffnete Abteilungsleiter Rainer Eberle den Abend, und es kam die Zeit, da sie essen sollten. Und sie aßen in mehreren Gängen, um den Wünschen ihrer Gaumen gerecht zu werden. Und es waren zu Ehrende unter ihnen, die sich dessen in Form sportlicher Leistungen und ehrenamtlichen Engagements verdient gemacht hatten. Und siehe, der Vorstand des TV Aldingen, Dr. Thomas Schulz und Ulrike Ziegler, trat zu ihnen, und die Leistungen dieser Mitglieder leuchteten um sie; und sie freuten sich sehr. Und der Vorstand sprach zu ihnen: Wir bringen frohe Kunde, denn Ihr habt Euch in diesem Verein vorbildlich engagiert, und sollt daher geehrt werden. Und Richard Eberle, Georg Walter und Dominik Markus nahmen die Ehrungen freudig entgegen. Und sie sprachen weiterhin zu ihnen: Auch sportlich habt Ihr Euch in diesem Jahr bewiesen. Und sie ehrten Josef Kostron, Rudolf Goerlich und Elmar Goerlich für lobenswerte Leistungen bei den Vereinsmeisterschaften des Turnvereins Aldingen. Und alsbald war da bei der zu Ehrenden Menge der Fotograf Walter Schlechter, der diesen Moment bildlich festhielt. Und da die Hälfte einer Stunde verstrichen war, sprach Werner Schurr zu den Gästen, der die Platzierungen der Tischtennisspieler bei den Vereinsmeisterschaften im Herren-Einzel und Herren-Doppel kundtat (Anm. d. Red.: siehe Berichte vom 09.10. und 06.11.2015). Da sie aber gehört hatten von den starken Leistungen der Spieler und von den guten Platzierungen der Jugendspieler, verfielen sie in einen tosenden Applaus.
Und da der offizielle Teil dem Ende nahe war, sprach erneut der Abteilungsleiter zu ihnen und sagte einigen von ihnen Dank für ehrenamtliches Engagement im Jahre, das vergangen war. Und da das Ende des offiziellen Teils des Abends nicht mit dem Ende der Feier einherging, blieben die Kameraden noch eine Weile sitzen, sprachen miteinander, tranken auf ein neues, erfolgreiches Jahr und freuten sich des Lebens.
In diesem Sinne,
Frohe Weihnachten.
(D. Markus)
06.11.2015
Harmonische Vereinsmeisterschaften des TVA
Dass letztendlich Georg Walter, Nummer eins des TVA, die TT-Vereinsmeisterschaften im Einzel gewinnen würde, war keine Überraschung. Auf Rang zwei bewies Alfred Tempelmann, über welch beachtliches Potenzial er verfügt. Souverän als Turnierleiter amtierte wieder Werner Schurr. Insgesamt belebten die teilnehmenden vier Jugendlichen (Carlos, Enrico, Marvin und als Jüngster Fabian) mit erfrischenden Leistungen den interessanten Wettbewerb, wobei Carlos mit dem siebten Rang eine besonders erfreuliche Platzierung erreichte. Auf den vorderen Rängen landeten: 1. Georg Walter, 2. Alfred Tempelmann, 3. Ingmar Grinninger, 4. Peter Gangl, 5. Klaus Dörrer, 6. Armin Ziegler, 7. (gemeinsam) Gerhard Henß, Carlos Matthäi. Schließlich ist erwähnenswert: In einem höchst spannenden Match über fünf Sätze betrug der Altersunterschnitt zwischen zwei TVA-Spielern 69 Jahre (!).
Bei den Bezirksmeisterschaften in Besigheim verteidigte Georg Walter (zusammen mit Thomas Friedl, TV Großbottwar) den Bezirkstitel im Senioren 40-Doppel. Herzlichen Glückwunsch! Pech hatte er bei den Herren B und den Senioren 50, wo er in beiden Fällen gegen den Meister im Halbfinale ausschied. Doch auch der jeweils erzielte 3. Platz ist ein sehr schöner Erfolg.
11.10.2015
Einen nicht erwarteten zweiten Platz erreichten Oliver Popov und Carlos Matthäi im Doppel U 18 B. Oliver und Carlos begeisterten im Halbfinale, jedoch im Finale konnten sie diese Leistung nicht mehr abrufen. Glückwunsch zur Bezirksvizemeisterschaft!
09.10.2015
Spannend und ausgeglichen wie noch nie
Der erfahrene und gewohnt gut amtierende Turnierleiter Werner Schurr beschrieb die 53. TT-Vereinsmeisterschaften im Doppel wie folgt: „Seit 1963 habe ich noch nie ein so spannendes und ausgeglichenes Rennen wie jetzt gesehen. Für eine ganz erfreuliche Belebung sorgten die teilnehmenden fünf Jugendlichen.“ Die Teams auf den ersten drei Rängen erzielten dieselbe Siegbilanz von 5:2. Entscheidend für die Platzierungen waren die Sätze und für den Titelgewinn der direkte Vergleich. Im abschließenden Spiel zwischen den bis zu diesem Zeitpunkt führenden Alf Tempelmann/Carlos Matthäi sowie den Routiniers Rudi Narden/Ralf Bohlmann siegten Rudi und Ralf mit 3:2. Damit verhinderten sie die Meisterschaft von Alf und Carlos. Alle Teilnehmer verdienen große Anerkennung für die gezeigten starken Leistungen. Gesamtresultat: 1. und damit Vereinsmeister (aufgrund des direkten Vergleichs) Thomas Gern/Fabian Hargitai (17:10 Sätze, 5:2 Siege), 2. Armin Ziegler/Silas Krauß (16:9, 5:2), 3. Alfred Tempelmann/Carlos Matthäi (18:12, 5:2), 4. Georg Walter/Horst Groß (17:10, 4:3), 5. Elmar Goerlich/Marvin Ellinger (13:15, 3:4), 6. Rudi Narden/Ralf Bohlmann (10:16, 3:4) 7. Ingmar Grinninger/Enrico Peter (2:5 Siege), 8. Uwe Schädle/Josef Kostron (1:6). Jüngster Teilnehmer war Fabian Hargitai (Jahrgang 2002). Die erfolgreichsten Doppel werden in der TT-Weihnachtsfeier am 19. Dezember geehrt.
06.09.2015
„Wartet mal, ich kenne da eine Abkürzung!“
Dies mag für die alteingesessenen Teilnehmer der Tischtennis-Wanderung zunächst einmal beunruhigend klingen, doch dieses Jahr wäre eine solche Beunruhigung völlig unangemessen gewesen. Aber der Reihe nach. Lasst mich ein wenig ausholen…
Es begab sich also zu der Zeit, da sich eine gesellige Wandergruppe gegen halb elf in Pattonville an der Halle einfand, um bei perfektem Wanderwetter, also wolkig bei ca. 15 °C, eine umfangreiche Tour um Bietigheim zu beginnen. Die Route begann nach einer kurzen Überquerung des Bietigheimer Pferdemarktes in einem Luftschutzstollen, der, wie der Name vermuten lässt, im zweiten Weltkrieg der Bevölkerung als Schutz vor Luftangriffen diente. In einer kurzweiligen, fachkundigen Führung erfuhren die Wanderkameraden einiges zum doch recht beklemmend wirkenden Bunker. Nachdem der Wissenshunger gestillt war, trat die Gruppe die eigentliche Wanderung an. Da es im steten Bemühen der Aldinger liegt, auf hohem Niveau unterwegs zu sein, musste bereits zu Beginn ein Stückchen den Berg hinauf gelaufen werden. Dabei wurde die breit gefächerte Fähigkeitspalette der Wandergruppe sichtbar, als ein „Kein Durchgang“ sagendes Schild gekonnt ignoriert wurde. Der lustige Nebenausflug endete dann in einer Sackgasse. Doch Wanderkamerad Rudolf konnte mit seinen (in keiner Weise politisch gemeinten Worten) „Oben bleiben“ neben einer etwas größeren Baustelle für allgemeine Erheiterung sorgen, sodass die Gruppe die Reise fortsetzte. Nach einiger Zeit, die Wolken wurden immer dunkler, gelangte die Gruppe an eine Wegweisertafel. Der schnelle, zielstrebige Schritt des Oberwanderführers auf diese Tafel zu löste Unsicherheit ob der genauen Streckenkenntnis aus. Doch dem wunderschönen Waldpfad konnte keiner widersprechen, sodass sich die Gruppe freudestrahlend durch teils urwaldartiges Unterholz kämpfte. Belohnt wurde dies durch die Begegnung mit einem kleinen Reh. Ob es Bambi war, blieb unklar. Kurz darauf streute der Oberwanderführer erneut ein wenig Unsicherheit, als er die Worte „Wir sind eventuell falsch“ aussprach. Glücklicherweise war die Gruppe nur ein wenig vom Weg abgekommen (Bambi sei Dank), sodass der lang ersehnte Grillplatz kurz darauf erreicht wurde. Ein Feuer brannte bereits (wir erinnern an letztes Jahr…) und eine weitere Wanderkameradin stieß dazu und versorgte die bereits leicht ausgelaugte Gruppe mit Käse-Schinken-Würstchen, die, wie sich herausstellte, auch als Brennmaterial gute Dienste leisten, und Grillsoßen. Dem armen Wanderkamerad, der seine Wurst in den Flammen verloren hatte, konnte immerhin ein Trostbrot in Form eines Toastbrots angeboten werden. Sämtliche Grilltipps ebendieser Person wurden danach allerdings gekonnt ignoriert, warum auch immer. Um Punkt 15:03 Uhr ging es dann weiter in Richtung Metterzimmern. Durch schmale Gassen, an schönen Schrebergärten vorbei, mit kurzer Toilettenpause und einer kurzen Überquerung der Metter, die aber etwas dreckig war, wusste dieser Abschnitt durchaus zu gefallen. Als größeres Hindernis stellte sich dann eher eine winzige Unterführung heraus, bei der die mutigsten Kameraden vorgeschickt wurden, um wilde Tiere, Fallen und herabfallende Betonteile identifizieren zu können (Anm. d. Red.: Bei diesem Ausflug wurden weder Tiere noch Personen verletzt). Auf einem bescheuerten Weg, die beiden Scheuern standen im Abstand von wenigen hundert Metern, ging die Gruppe noch an einem Feld mit zukünftigen Weihnachtsbäumen vorbei, genoss die Aussicht nach Untermberg hinunter und trat dann einen Weg mit steilem Gefälle an. Unterm Berg in Untermberg teilte sich die Gruppe dann, wobei die eine Hälfte bereits die Gaststätte aufsuchte, während die andere Hälfte noch einen Abstecher in einen Museumsbunker machte. In diesem ehemaligen Gefechtsbunker wurde wild diskutiert, ob er nun wohnlicher sei als der Luftschutzstollen vom Vormittag. Jedoch kam dabei kein wirkliches Ergebnis heraus, bis auf die Erkenntnis, dass es noch viel zu früh für Stollen sei. Nach der sehr interessanten Besichtigung lief die Gruppe die restlichen Kilometer zum Auto, um danach den Tag zusammen mit den anderen in der Gaststätte ausklingen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön hiermit an Armin für die abwechslungsreiche, schöne Tour!
23.07.2015
65 Spiele und 239 Sätze
Auch in diesem Jahr organisierte Alfred Tempelmann versiert das interne Ranglistenturnier des TVA, das von Mai bis Juli im Rahmen der Trainingstage völlig reibungslos ausgetragen wurde. Alf zog dieses Fazit: „Erfreulich ist, dass jeder der zwölf Teilnehmer mindestens ein Spiel gewinnen konnte.“ Sieger des Turniers wurde Georg Walter, der ungeschlagen (elf Siege) und mit nur zwei verlorenen Sätzen verdient gewonnen hat. Georg ist in die Tischtennisabteilung des TVA bereits im Jahr 1989 eingetreten. Die Plätze zwei, drei und vier des diesjährigen Wettbewerbs belegen Ingmar Grinninger, Alfred Tempelmann und Elmar Goerlich mit jeweils lediglich zwei verlorenen Spielen. Gut schnitten ebenfalls Klaus Dörrer, Marco Kotschner und Gerhard Henß auf den Rängen fünf bis sieben ab.
Abschließend fasst Alfred Tempelmann das Geschehen so zusammen: „Glückwunsch an den Sieger und sämtliche Teilnehmer. Ich möchte Euch allen für die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen während des Turniers danken. Es hat Spaß gemacht, das Turnier zu betreuen.“
20.06.2015
Tischtennis-Bezirkstag in Freudental
Der vom TTV Freudental durchgeführte Bezirkstag fand am 20. Juni statt. Die Punktrunde 2015/16 beginnt am 19. September. Gemäß der vom TTVWH festgelegten Einteilung spielen die acht Aldinger TT-Teams in folgenden Klassen:
TVA I in der Kreisliga, Gruppe 1
TVA II in der A-Klasse, Gruppe 1
TVA III in der C-Klasse, Gruppe 1 (Absteiger aus der B-Klasse)
TVA IV in der C-Klasse, Gruppe 2 (Aufsteiger aus der D-Klasse)
U 18 I in der Bezirksklasse, Gruppe Ost (Aufsteiger aus der Kreisliga)
U 18 II in der Kreisliga, Gruppe Nord-Ost (Aufsteiger aus der A-Klasse)
Senioren 40 in der Kreisliga, Gruppe 1
Senioren 60 in der Bezirksklasse
Der TTVWH wird die Terminlisten und die genehmigten Aufstellungen am 1. August im Internet („click-TT“) veröffentlichen.
19.06.2015
Spannende und gut gelungene Meisterschaften der TT-Jugend
Über die vom Aldinger Trainerteam bestens vorbereiteten und durchgeführten Vereinsmeisterschaften der Tischtennisjugend berichtet Dominik Markus: „An den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Jugend nahmen elf Spieler teil. Im bunten Teilnehmerfeld wurde das Turnier zunächst in zwei Gruppen ausgetragen. Die einzelnen Platzierungen wurden anschließend ausgespielt. Das Trainerteam, das sich einen netten Platz am Turnierleitungstisch ergattert hatte, konnte teilweise klare, teilweise auch sehr knappe Spiele beobachten. Immer wieder war zu sehen, wie sich Spieler innerhalb eines Spiels steigerten oder von Spiel zu Spiel besser wurden. Nach den Gruppenspielen gewann das ganze Turnier nochmal an Fahrt, als die Ausspielung der Plätze begann. Im Spiel um Platz sieben setzte sich Enrico Peter gegen Luis Hermenau durch, während unser Neuzugang Felix Walter nach großem Kampf im letzten Gruppenspiel im Spiel um Platz fünf nochmal alles gab und Fabio Perazzin knapp mit 3:2 besiegen konnte. Die Halbfinals verliefen ähnlich spannend. Oliver Popov konnte durch konsequentes Angriffsspiel gegen den Vorjahressieger Carlos Matthäi gewinnen und Silas Krauß besiegte seinen Doppelpartner Dominik Maiterth mit 3:1, wobei der Spielverlauf ein deutlich knapperes Ergebnis hatte vermuten lassen. Im anschließenden Spiel um Platz drei packte Carlos nochmal alles aus, was er zu bieten hatte und holte sich einen verdienten dritten Platz. Dominik versuchte immer wieder, Carlos‘ Angriffe zu unterbinden, was ihm stellenweise auch gelang. Am Ende musste er Carlos zwar gratulieren, kann sich aber über einen tollen vierten Platz freuen. Im parallel laufenden Endspiel baute Silas nach zwei knappen Sätzen eine 2:0-Führung auf. Dann jedoch traute sich Olli zu mehr und stärkeren Angriffen. Dadurch kam er nochmal auf ein 2:2 heran, und auch der letzte Satz verlief sehr ausgeglichen. Einen 5:9-Rückstand glich Olli sogar noch aus, doch dann machte Silas die letzten beiden Punkte und holte sich den Titel. So platzierten sich: 1. Silas Krauß, 2. Oliver Popov, 3. Carlos Matthäi, 4. Dominik Maiterth, 5. Felix Walter, 6. Fabio Perazzin, 7. Enrico Peter, 8. Luis Hermenau, 9. Marvin Ellinger, 10. (gemeinsam) Justin Maiterth und Jonas Kaisers.
vorne v.l.n.r.: Marco, Enrico, Jonas, Domi, Luis, Dome
hinten v.l.n.r.: Carlos, Fabio (der freundlicherweise Silas' Pokal hält), Olli, Dome
Nach den gezeigten Leistungen hätte jeder der ersten Vier Sieger werden können, ohne dass man es als Überraschung hätte bezeichnen müssen. Und da sich auch die weiter hinten platzierten Teilnehmer große Kämpfe lieferten, darf man zuversichtlich in Richtung neue Saison blicken, die beide Jugendmannschaften eine Liga höher bestreiten werden. Für die nächsten Wochen steht ein neues Trainingskonzept an, um beide Mannschaften gezielt auf ihre kommenden Aufgaben vorzubereiten.“ Beim Bezirkstag der Jugend wurde am letzten Samstag offiziell bekannt gegeben, dass erfreulicherweise beide Nachwuchsmannschaften des TVA aufgestiegen sind. Das U 18 I-Team spielt dann in der Bezirksklasse Gruppe Ost, während die U 18 II-Jungs der Kreisliga Gruppe Nord-Ost angehören werden.
30.05.2015
Internationales TSP Victas Blautal-Pokalturnier des TSV Herrlingen
Für Tischtennisspieler scheint kein Weg zu weit, um an einem guten Turnier teilzunehmen. Carlos Matthäi, Oliver Popov, Enrico Peter und Marvin Ellinger vertraten den TVA beim diesjährigen Blautalpokal in Blaustein bei Ulm. In der U18-Klasse, in der die vier starteten, war das Teilnehmerfeld allerdings sehr sehr stark. So konnte nur Olli einen zählbaren Sieg einfahren. Wichtiger jedoch ist die Erfahrung, die die Jungs mitgenommen haben. Das mag jetzt wie ein nur halbwegs motivierender Tröstspruch nach einer Niederlage klingen, doch wenn man eine Weile gegen Gegner spielt, die einem die Topspins gefühlt um die Ohren schießen, merkt man erst, wie schnell man sich an das hohe Tempo und die starke Rotation gewöhnen kann. Nach nur wenigen Wochen regelmäßigen Trainings und regelmäßiger Spiele gegen solche Gegner kommen einem die Topspins gar nicht mehr so gefährlich vor, während man Topspins, die man früher kaum blocken konnte, dann mit Leichtigkeit nehmen kann. So etwas von einem Turnier mitzunehmen ist wertvoller als ein Pokal, auch wenn man sich den in den Schrank stellen kann. In dieser Phase des Lernens heißt es jedoch dranbleiben. Die Erfolge kommen auf jeden Fall!
Unterkategorien
Tischtennis_Hauptseite
Diese Hauptbeiträge werden auf der Hauptseite des Vereins angezeigt.