Einladung und Ausschreibung zum III. Tischtennis Stadtpokal Ludwigsburg
(Achtung: Weiterleitung auf Youtube)
Weitere Infos in unserer Kategorie "Tischtennis-Stadtpokal"!!!
06.05.2023
Eine Regentalhalle voller Siegerinnen und Sieger
Am vergangenen Samstag richtete der TV Aldingen das diesjährige Verbandsfinale Baden-Württemberg der mini-Meisterschaften aus. Die mini-Meisterschaften sind eine bundesweite Nachwuchsgewinnungsaktion des Deutschen Tischtennisbundes, bei der sich Kinder im Alter von bis zu zwölf Jahren über mehrere Turnierstufen immer weiter qualifizieren können. Wer neun oder zehn Jahre alt ist, kann bis auf Bundesebene vordringen, für alle anderen ist auf Verbandsebene schon Schluss. Diese mini-Meisterschaften gibt es seit 40 Jahren – in Kombination mit dem 125-jährigen Jubiläum des TV Aldingen sowie dem 60-jährigen Bestehen der Tischtennisabteilung eine optimale Kombination.
Früh begann der Tag für einige Helferinnen und Helfer am Samstag: Schon um kurz vor neun Uhr standen die ersten Teilnehmenden vor der Halle. Da wurde das Versorgungsteam um Janina Wolter, Annett Tempelmann, Tina und Elmar Goerlich sowie Fabian Hargitai direkt gefordert. Der Turnierbeginn war erst um 11:00 Uhr doch die weite Anreise der aus ganz BW stammenden Kinder benötigte einen gewissen zeitlichen Puffer.
Mit dem Einlauf zu „Live is Life“ um 10:45 Uhr, bei dem die Kinder nach Bezirken sortiert und angeführt von Nachwuchsspieler Mats Kugler in die Halle einliefen, wurde das Turnier eingeläutet. In ihrer kurzen Begrüßung durch Abteilungsleiter Johann Springborn und Jugend- sowie Turnierleiter Dominik Markus betonten die beiden Funktionäre, dass alle Teilnehmenden bereits jetzt als Sieger gelten müssten, immerhin waren alle 104 Spielerinnen und Spieler nur durch beste Platzierungen in Orts- und Bezirksentscheiden zu diesem Turnier gekommen. In Gruppen von bis zu sieben Kids begannen anschließend die ersten heißen Matches. Von klaren Begegnungen bis hin zu nervenzerreißenden 20:18-Entscheidungssätzen war alles dabei. Die Gruppenphase fand gegen 14:00 Uhr ihr Ende. Während die dreiköpfige Turnierleitung um Marco Bledig, Johann Springborn und Alfred Tempelmann sämtliche Ergebnisse in Halb- und Viertelfinalpaarungen verwandelte, verzauberten die Drittligaspieler Matej Haspel und David Steinle die Anwesenden mit einem gleichsam spannenden wie unterhaltsamen Showkampf. Mit mehreren Spielgerätewechseln, Handwechseln, Topspinduellen, Ballonabwehr-Schuss-Kombinationen und Trickaufschlägen zeigten der 15-jährige Jugendnationalspieler Matej und sein Gegenüber David, was im Tischtennissport möglich ist, wenn man fleißig trainiert und mit Leidenschaft bei der Sache ist. Unter großem Applaus wurden die beiden verabschiedet, sodass die Endrunde beginnen konnte. Keiner der Tische blieb dabei leer – wer kein Spiel mehr hatte, fand eine:n Spielpartner:in und hatte Spaß mit dem kleinen weißen Plastikball.
Bis 17:00 Uhr dauerte es, die finalen Plätze auszuspielen. Und es waren hart umkämpfte Plätze. Die genauen Platzierungen sind dem Bericht auf der Verbandshomepage www.ttbw.de unter Sportentwicklung → Breitensport → Aktuelles zu entnehmen (Verbandsfinale mini-Meisterschaften: TV Aldingen zelebriert Tischtennis-Fest! - Tischtennis Baden-Württemberg (ttbw.de)). Für den TVA war es ein Wochenende voller Arbeit und Organisation, aber auch voller glücklicher Gesichter, positiver Rückmeldungen und einfach mit ganz viel Spaß am Tischtennis. Das ist es, was diesen Sport für uns ausmacht.
Ein riesiges Dankeschön geht an die insgesamt rund 40 Helferinnen und Helfer, die knapp 20 Kuchenspenderinnen und -spender und die Organisationsleitung für das Ermöglichen eines solchen Tages.
VERBANDSENTSCHEID
Die 128 erfolgreichsten Teilnehmer:innen unten stehenden Turniers aus ganz Baden-Württemberg treffen sich
am 06.05.2023
in der Sporthalle Regental in Aldingen. Beginn des Entscheids soll 10:45 Uhr sein.
Für Essen und Trinken ist gesorgt!
Wir erwarten spannende und faire Spiele, Teilnehmer und Zuschauer :)
Du hast Lust, Tischtennis mal so richtig auszuprobieren? Egal, ob Du in Deiner Freizeit jeden Tag an der Platte stehst oder noch nie einen Schläger in der Hand hattest: Das ist Deine Gelegenheit!
Was sind die mini-Meisterschaften?
Die mini-Meisterschaften sind ein Turnier, bei dem Kinder im Alter bis 12 Jahre mitspielen dürfen, aber nur Kinder, die bisher noch nicht in einem Verein so richtig Tischtennis spielen. Es geht um Spaß und Freude an der Bewegung.
Wie läuft das Turnier ab?
Am Samstag, den 4.2. um 10 Uhr geht es bei uns los. In Gruppen, die nach Altersklasse und Geschlecht getrennt sind, spielt jede:r gegen jede:n. Am Ende werden in jeder Altersklasse die Sieger und Siegerinnen gekürt. Über Publikum freuen wir uns natürlich ganz besonders. Es wird an diesem Tag auch eine Bewirtung geben. Wie lange das Turnier dauert, ist nicht so leicht abzusehen, wir planen aber mit einem Ende gegen 14:00 Uhr.
Wie geht es danach weiter?
Mit dem Turnier gehst Du keinerlei weitere Verpflichtungen ein, Du bekommst aber nach dem Turnier einen Schnupperpass für unser Jugendtraining, wenn Du dir das mal völlig unverbindlich angucken möchtest. Außerdem qualifizieren sich die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Altersklassen für den Bezirksentscheid am 11. März in Markgröningen.
Übrigens: Die Bestplatzierten vom 11.3. dürfen zum Verbandsentscheid, der dieses Jahr anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des TV Aldingen und des 60-jährigen Jubiläums unserer Tischtennisabteilung am 6. Mai in Aldingen ausgetragen wird.
Wo und wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung funktioniert über ein Online-Formular, das Du hier findest: Hier anmelden
Alternativ kannst Du dich per Mail unter Angabe des Namens, des Geburtsdatums und des Geschlechts unter
Hast Du Lust bekommen? Dann schnell angemeldet! Wir freuen uns auf Dich!
Du hast Lust, Tischtennis mal so richtig auszuprobieren? Egal, ob Du in Deiner Freizeit jeden Tag an der Platte stehst oder noch nie einen Schläger in der Hand hattest: Das ist Deine Gelegenheit!
Was sind die mini-Meisterschaften?
Die mini-Meisterschaften sind ein Turnier, bei dem Kinder im Alter bis 12 Jahre mitspielen dürfen, aber nur Kinder, die bisher noch nicht in einem Verein so richtig Tischtennis spielen. Es geht um Spaß und Freude an der Bewegung.
Wie läuft das Turnier ab?
Am Samstag, den 4.2. um 10 Uhr geht es bei uns los. In Gruppen, die nach Altersklasse und Geschlecht getrennt sind, spielt jede:r gegen jede:n. Am Ende werden in jeder Altersklasse die Sieger und Siegerinnen gekürt. Über Publikum freuen wir uns natürlich ganz besonders. Es wird an diesem Tag auch eine Bewirtung geben. Wie lange das Turnier dauert, ist nicht so leicht abzusehen, wir planen aber mit einem Ende gegen 14:00 Uhr.
Wie geht es danach weiter?
Mit dem Turnier gehst Du keinerlei weitere Verpflichtungen ein, Du bekommst aber nach dem Turnier einen Schnupperpass für unser Jugendtraining, wenn Du dir das mal völlig unverbindlich angucken möchtest. Außerdem qualifizieren sich die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Altersklassen für den Bezirksentscheid am 11. März in Markgröningen.
Übrigens: Die Bestplatzierten vom 11.3. dürfen zum Verbandsentscheid, der dieses Jahr anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des TV Aldingen und des 60-jährigen Jubiläums unserer Tischtennisabteilung am 6. Mai in Aldingen ausgetragen wird.
Wo und wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung funktioniert über ein Online-Formular, das Du hier findest: Hier anmelden
Alternativ kannst Du dich per Mail unter Angabe des Namens, des Geburtsdatums und des Geschlechts unter
Hast Du Lust bekommen? Dann schnell angemeldet! Wir freuen uns auf Dich!
30.05.2025
(Achtung: Weiterleitung auf Youtube)
Einladung und Ausschreibung zum III. Tischtennis Stadtpokal Ludwigsburg
am 19. + 20. Juli 2025
Termine:
Samstag, 19. Juli 2025 - Aktive, Freizeitspieler und Rollstuhlspieler
Beginn: 10:00 Uhr; Hallenöffnung 09:00 Uhr
Bitte bis 9:45 Uhr Anwesenheit bei der Turnierleitung bestätigen
Sonntag, 20. Juli 2025 - Jugend
Beginn: 10:00 Uhr; Hallenöffnung 9:00 Uhr
Bitte bis 9:45 Uhr Anwesenheit bei der Turnierleitung bestätigen
Austragungsort:
Sporthalle der Erich-Bracher-Schule
John-F.-Kennedy-Allee 8, 70806 Kornwestheim
Veranstalter, Ausrichter:
TV Aldingen 1898 e.V. und SV Pattonville e.V.
Tische / Bälle:
voraussichtlich 20 Tische / Tibhar Ball *** 40+ SYNTT (weiß)
Teilnehmer:
Teilnahmevoraussetzungen:
Du bist Mitglied bei einem der folgenden Vereinen: TV Aldingen, TSV Asperg, KSV Hoheneck, SKV Eglosheim, RKV 06 Neckarweihingen, TV Möglingen, SV Pattonville, VfR Ludwigsburg, TV Tamm, S.K.V. Hochberg, SV Salamander Kornwestheim
oder: Du wohnst oder bist geboren in Ludwigsburg oder einem der Teilorte
oder: Du wohnst oder bist geboren in Aldingen, Pattonville, Asperg, Möglingen, Tamm, Remseck am Neckar (alle OT), Benningen, Kornwestheim
Den Rollstuhlsportlern aus nah und fern steht die Teilnahme offen
Wettbewerbe:
Aktive A Einzel (Wanderpokal) + Doppel
Aktive B Einzel + Doppel
Aktive C Einzel + Doppel
Freizeitspieler/innen Einzel (Wanderpokal) + Doppel
Rollstuhlspieler/innen Einzel (Wanderpokal) + Doppel
Jugend U19 A Einzel (Wanderpokal) + Doppel
Jugend U19 B Einzel + Doppel
Jugend U19 Mädchen (Wanderpokal) Einzel + Doppel
Das Turnier ist nicht TTR relevant, sondern ermittelt die Ludwigsburger Stadtpokalsieger, der/die einen Wanderpokal erhalten!
Turnierklasseneinteilung:
Aktive A – QTTR Wert > 1.450
Aktive B – QTTR Wert: 1.200 – 1.449
Aktive C – QTTR Wert < 1.200
Freizeitspieler/innen – ohne QTTR Wert Einteilung
Rollstuhlspieler/innen – ohne QTTR Wert Einteilung
Jugend U19 A – QTTR Wert > 1.000
Jugend U19 B – QTTR Wert < 999
Jugend U19 Mädchen – eine Klasse
Die Turnierleitung behält sich vor je nach Teilnehmerzahl Turnierklassen zusammen zu legen.
Zeitplan:
Samstag, 19. Juli 2025 – Aktive, Freizeitspieler und Rollstuhlspieler
09:50 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Einzel Gruppenphase: Aktive, Rollstuhlspieler bis K.O.-Runde, Freizeitspieler bis einschließlich Finale
14:30 Uhr Doppelwettbewerbe, Aktive, Rollstuhlspieler bis einschließlich Halbfinale, Freizeitspieler bis einschließlich Finale
16:00 Uhr Siegerehrung, Pokalübergabe Freizeitspieler
16:05 Uhr Einzel K.O.-Runde bis Finale, Aktive, Rollstuhlspieler
18:00 Uhr Finalspiele Einzel und Doppel Aktive, Rollstuhlspieler
19:00 Uhr Siegerehrung, Pokalübergabe
Aktive spielen über drei Gewinnsätze im Einzel und Doppel.
Freizeitspieler spielen über zwei Gewinnsätze im Einzel und Doppel.
Rollstuhlspieler spielen über drei Gewinnsätze im Einzel und zwei Gewinnsätze im Doppel.
Sonntag, 20. Juli 2025 - Jugend
10:00 Uhr Gruppenphase Einzel
11:30 Uhr Doppel (gemischt) bis Halbfinale
13:00 Uhr Einzel K.O-Runde bis Finale
14:30 Uhr Doppel K.O.-Runde bis Finale
15:30 Uhr Final Doppel und Einzel
16:30 Uhr Siegerehrung
Spielbedingung:
Jede(r) Spieler/in darf nur in einer Klasse starten, für die sie/er aufgrund der Turnierklasseneinteilung spielberechtigt ist (Einzel und Doppel)
Im Doppel muss in der Klasse des höher eingestuften Spielers gespielt werden
Ein Start in einer höheren Klasse ist möglich
Es wird nach den Regeln der ITTF und der Wettspielordnung des DTTB sowie nach den Ausführungsbestimmungen des TTVWH gespielt
Es darf nur in einwandfreier Sportkleidung und in Turnschuhen mit heller Sohle gespielt werden
Den Anordnungen der Turnierleitung sind Folge zu leisten
Meldungen:
Über Vereinslisten (Anmeldebogen PDF) oder über das Anmeldeformular auf der Stadtpokal Website oder per Email an:
Meldungen über die Website und per Email werden grundsätzlich bestätigt.
Meldeschluss:
Dienstag, 15. Juli 2025 · Auslosung am Donnerstag 17. Juli 2025
Startgeld:
€ 5,00 pro Teilnehmer/Tag (zahlbar bei Anmeldung am Turniertag)
Ergebnisdienst:
MKTTlive App (Google Play, App Store)
Bewirtschaftung:
Die Halle wird von den Ausrichtern bewirtschaftet
Vorbehalte:
Die Turnierleitung behält sich Änderungen aus organisatorischen und technischen Gründen vor.
Erste Hilfe:
Erste-Hilfe-Koffer und die Liste der Bereitschaftsärzte sind vorhanden
Datenschutz:
Die Spielerinnen und Spieler sind damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten, die von ihnen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Ludwigsburger Stadtpokal gemachten Fotos, Filmaufnahmen, Live-Streams und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Internet inkl. den verbundenen Socialmedia Plattformen, YouTube, Zeitung, Werbung, Büchern, fotomechanische Vervielfältigungen (Filme, etc.) ohne Vergütungsanspruch genutzt werden dürfen.
TESTE DEIN TISCHTENNIS-WISSEN!!!
Selbst eingefleischte Tischtennis-Spieler meinen, dass sie alles über ihren Lieblingssport wissen!
Hier könnt ihr euch bei 15 teils leichteren und auch ein paar schwereren Fragen beweisen!
Viel Glück!
Frage 1:
Welcher der folgenden Herren ist KEIN bekannter Tischtennis-Spieler?
- Jörgen Persson
- Jan-Ove Waldner
- Robin Söderling
Frage 2:
Wo wurde Tischtennis erfunden?
- England
- China
- Deutschland
Frage 3:
Wie hoch muss man den Tischtennis-Ball beim Aufschlag mindestens werfen?
- 10 cm
- 16 cm
- 22 cm
Frage 4:
Bis wieviel Punkte geht ein Satz im Tischtennis mindestens?
- 11
- 15
- 21
Frage 5:
Welches ist KEINE Schlagvariante im Tischtennis?
- Downspin
- Sidespin
- Topspin
Frage 6:
Wieviel Vereine gehören ungefähr zum Deutschen Tischtennis Bund (DTTB)?
- ca. 5.000
- ca. 10.000
- ca. 15.000
Frage 7:
Wieviel Vereine spielen in der 1. Tischtennis-Bundesliga?
- 10
- 14
- 18
Frage 8:
Welches ist der erfolgreichste Tischtennis-Verein in Deutschland?
- TTF Liebherr Ochsenhausen
- TTC Zugbrücke Grenzau
- Borussia Düsseldorf
Frage 9:
Welche Belagsfarben müssen Wettkampf-Tischtennisschläger haben?
- egal
- blau - gelb
- schwarz - rot
Frage 10:
Welche Ballfarbe ist im Tischtennis NICHT zugelassen?
- weiß
- blau
- orange
Frage 11:
Wie lange dauerte der längste Ballwechsel bei einem offiziellen Tischtennis-Turnier?
- ca. 130 min
- ca. 45 min
- ca. 10 min
Frage 12:
Wie wurde 1936 nach siebeneinhalb Stunden Spielzeit das Duell zwischen Vasile Goldberger-Marin (ROM) und Michel Haguenauer (FRA) entschieden?
- durch Münzwurf
- durch Armdrücken
- durch Hölzchen ziehen
Frage 13:
Bei welcher Rückschlagsportart erreichen die „Bälle“ die höchsten Geschwidigkeiten?
- Tischtennis
- Tennis
- Badminton
Frage 14:
Wie hoch muss das Tischtennisnetz an seiner Oberkante über dem Tisch sein?
- 12,75 cm
- 15,25 cm
- 17,50 cm
Frage 15:
Welcher Sportartikelhersteller ist bislang noch nicht in der TT-Welt in Erscheinung getreten?
- Puma
- Adidas
- Donic
Herzlichen Glückwunsch, du hast nicht aufgegeben und alle Fragen beantwortet.
Die Lösungen findest du hier!
Ergebnis:
1-5 Fragen richtig: Entweder du bist neu im Tischtennis oder du machst eine andere Sportart…
6-10 Fragen richtig: Sehr gut! Du bist wohl schon ein Weilchen dabei…
11-14 Fragen richtig: Bist du zufällig Timo Boll?
15 Fragen richtig: Respekt! Warst du schon bei Jauch?
SINNVOLLE ANMERKUNGEN BZW. ERGÄNZUNGEN BITTE AN: elmar.goerlich(at)web.de; Kennwort: TTQuiz
Stand: 27.07.2017
Copyrights by TV Aldingen 1898 e.V.
E.G.
Unser Tischtennis-Angeberwissen
(Kreative Unterstützung erhielt diese Seite durch das Buch "1000 verrückte Tischtennis-Tatsachen" und Wikipedia!)
Die älteren Tischtennis-Spieler unter uns werden nostalgisch an das Jahr 2000 zurückdenken, die Jüngeren haben es vielleicht schon einmal gehört:
In diesem Jahr wurde der Tischtennis-Ball von 38 mm auf 40 mm vergrößert! Diese Maßnahme sollte bewirken, dass der Ball langsamer fliegt und somit der Sport für die Zuschauer attraktiver wird.
Für das Deutsche Sportfernsehen leider immer noch nicht langsam genug. Dort sehe ich auch während einer Tischtennis-WM in Deutschland nur Snooker, Poker, Bull Riding (!) oder die x-te Wiederholung der Fußball-Bundesliga Classics (*gähn*).
Ein paar Fakten zum TT-Ball:
Ein geschlagener Tischtennisball kann bis zu 170 km/h schnell werden!
Bei einem perfekten Top-Spin-Schlag dreht sich der Ball ca. 150 mal pro Sekunde!
Bald hat der Zelluloid-Ball ausgedient, dann darf in Deutschland nur noch mit Plastik-Bällen gespielt werden!
Der Zelluloid-Ball wird wegen seiner leichten Entzündlichkeit als Gefahrgut eingestuft und unterliegt dem deutschen Sprengstoffgesetz!
Mit Tischtennisbällen wurde zu Studienzwecken das Verhalten von Schneelawinen simuliert!
Mit Tischtennisbällen kann man reich werden. Vorausgesetzt man tippt die richtigen 6 Zahlen der deutschen Lotterie!
Der Zelluloid-Ball wurde im 19. Jhd. in den USA erfunden!
England gilt als das Mutterland des Fußballs. Die Insulaner haben viel Freizeit, denn auch das Tischtennis wurde dort erfunden (ca. 1874). Es entwickelte sich aus dem "Ursprungstennis" und wurde aufgrund der schlechteren Wetterverhältnisse auf die Tische in den Innenräumen verlegt (Raum-Tennis). Daher wurde in den TT-Anfängen auch wie im Tennis aufgeschlagen und gezählt! Der erste Tischtennis-Verein in England wurde im Jahr 1900 gegründet.
Der Deutsche Tischtennis-Bund wurde 1925 gegründet!
Der älteste deutsche Tischtennisverein ist der Kieler TTK Grün-Weiß von 1925. Gleichzeitig ist dieser Verein auch der erste Deutsche Mannschaftsmeister der Herren (1933)!
Die erste Weltmeisterschaft wurde 1926 in London gespielt. Der Ungar Roland Jacobi war der erste Weltmeister!
Seit 1988 ist Tischtennis olympisch!
Durch die Freundschaft der beiden TT-Spieler Glenn Cowan (USA) und Zhuang Zedong (China) konnten in den 1970er-Jahren die Spannungen zwischen den USA und China aufgelockert werden (die sogenannte "Ping-Pong-Diplomatie")!
Der erfolgreichste Tischtennis-Spieler ist ein Ungar! Victor Barna gewann 22 WM-Titel (1929-1939: 5 x Einzel, 8 x Doppel, 2 x Mixed, 7 x Mannschaft).
1902 erfindet der Engländer E.C. Goode den Noppenbelag. Aufgrund von Kopfschmerzen begibt er sich in eine Apotheke. Angeblich sprangen beim Bezahlen die Münzen von der hierfür ausgelegten genoppten Matte so gut ab, dass er den Belag auf seinen Schläger klebte und damit sein nächstes Turnier gewann!
1965 erfindet der Österreicher Toni Hold den Anti-Top-Belag.
Im Tischtennis sieht man öfter die Werbung einer Firma namens "Joola"! Aber was ist bzw. was bedeutet "Joola"?
Der Begriff "Joola" besteht aus zwei Teilen: "Joo" und "La". Das "Joo" kommt von "Jooss" und ist ein Kaufhaus, das "La" kommt von "Landau" und ist eine Stadt. Hier wurden Tischtennis-Tische hergestellt!
Auch "Schildkröt" ist vielen Tischtennis-Spielern ein Begriff! Eigentlich stellte diese Firma Spielpuppen her, unter anderem auch aus Zelluloid! Hier war der Weg zum Tischtennis nicht mehr weit...
Inzwischen gehört die Schildkröt-Sparte "Tischtennis" zum TT-Ausrüster DONIC!
Im Tischtennis gibt es im Grunde zwei Arten, den Schläger während eines Spieles zu halten: den Shakehand und den Penholder!
Der Penholder kommt aus Japan. Dort gab es bereits viele Jahrhunderte vorher ein ähnliches Spiel, bei dem auf einem "Schläger" einseitig ein heiliges Bild, eine verehrte Person oder ähnliches aufgemalt war. Mit dieser Seite durfte oder konnte nicht gespielt werden.
Die Mittellinie des Tischtennis-Tisches gehört zur rechten Tischhälfte. Das ist hauptsächlich für den Aufschlag beim Doppel wichtig! Sie muss weiß und exakt 3 mm breit sein.
Die Seiten- und Grundlinien müssen ebenfalls weiß, dafür aber 20 mm dick sein!
Bei der Weltmeisterschaft in Prag 1936 „kämpften“ „Alex“ Aloizy Ehrlich (Polen) und Farkas Paneth (Rumänien) 2 Stunden und 12 Minuten um einen einzigen Punkt.
Die meisten Ballkontakte (173) innerhalb einer Minute schafften am 7. Februar 1993 in Ipswich (Großbritannien) die Schwestern Jackie Bellinger und Lisa Lomas. Das sind fast drei Ballkontakte pro Sekunde.
1989 veröffentlichte der DTTB einen Song namens „Magic Ball“, der bei der TT-WM 1989 in Dortmund als offizielle WM-Hymne fungierte.
Die Oberkante des Netzes muss exakt 15,25 cm von der Tischoberfläche entfernt sein. Das Netz ist 183 cm lang; das zwölffache der Höhe. Die Netze waren früher 17,5 cm hoch! Erst 1936 wurde, um das Spiel schneller und aggresiver zu machen, das Netz niedriger gemacht.
Neben ein paar europäisch klingenden Teilnehmerinnen des Mannschafts-Achtelfinales der Damen-EM 2010 waren: Hu (Türkei), 2 x Li (Niederlande), Li (Polen), Liu (Österreich), Ni (Luxemburg), Shen (Spanien), Wu (Deutschland), Xu (Polen) und Zhu (Spanien)
Tischtennis gilt als Gesundheitssport! Lt. Studien hat TT eine positive Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System, fördert Konzentrations- und Reaktionsvermögen, fördert die Körperkoordination und die motorische Entwicklung von Kindern. Tischtennis kann in jedem Alter und mit beinahe jeder gesundheitlichen Vorbelastung gespielt werden!
Die Sporthochschule Köln veröffentlichte 2009 eine Studie, bei der der Zusammenhang zwischen Sport und Schulnoten untersucht wurde! Tischtennisspieler hatten dabei im Schnitt die die besten Noten (2,0), gefolgt von Handballern (2,12), Fußballern (2,47) und Tennisspielern (2,5)!
Beliebte Tischtennis-Sprüche:
"Mein Topspin ist geiler als deine Freundin"
"Wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen"
"Zwischen 'Das macht Spaß' und 'Ich fackel gleich die Halle ab' liegt häufig nur ein Kantenball"
"Tischtennis = 5% Fleiß, 3% Talent, 6% Tschooo und 86% auf den Schläger starren und Stirn runzeln"
"Einer von uns beiden ist schlechter als ich"
"Du musst den Rückhand-Topspin fett durchprügeln"
"Wenn ich gegen dich verliere höre ich auf"
"Hast du noch Sex oder spielst du schon Noppen"
...
Unterkategorien
Tischtennis_Hauptseite
Diese Hauptbeiträge werden auf der Hauptseite des Vereins angezeigt.